Politik

Juncker: Staaten in Europa werden ohne EU bedeutungslos

EU-Präsident Jean-Claude Juncker hat vor Versuchen gewarnt, die Europäische Union zu untergraben oder aufzulösen.
09.12.2016 14:40
Lesezeit: 1 min

Die AFP berichtet:

EU-Präsident Jean-Claude Juncker hat vor Versuchen gewarnt, die Europäische Union zu untergraben oder aufzulösen. "Diejenigen, die glauben, dass es Zeit ist, die EU zu zerteilen, zu zerstückeln und in nationale Abteilungen aufzuspalten, liegen vollkommen falsch", sagte Juncker am Freitag im niederländischen Maastricht. Europa werde wirtschaftlich und bevölkerungsmäßig im internationalen Vergleich stark an Bedeutung verlieren. "Wir werden als einzelnes Land ohne die Europäische Union nicht existieren."

Juncker sprach bei einer Veranstaltung zum 25. Jahrestag der Einigung auf den Maastricht-Vertrag. Durch ihn wurde 1993 die Europäische Union gegründet und die Zusammenarbeit auf die Bereiche Außen- und Sicherheitspolitik sowie Justiz und Inneres ausgeweitet. Gleichzeitig wurden auch die Grundlagen für die Einführung des Euro vereinbart.

Anfang des 20. Jahrhunderts hätten die Europäer für 20 Prozent der Weltbevölkerung gestanden, heute seien es um die sechs Prozent mit weiter sinkender Tendenz, sagte Juncker. Zwar stehe Europa noch für 25 Prozent der Weltwirtschaft. "In zehn Jahren werden es 15 Prozent sein, in 20 Jahren wird nicht ein Mitgliedstaat den G-7 angehören", der Gruppe der führenden Industrienationen, zu der aus der EU bisher Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien zählen.

Juncker beklagte, die Flüchtlingsproblematik habe die Union in eine bisher einzigartige Krise gestürzt. Erstmals überhaupt würden auf EU-Ebene beschlossene Vereinbarungen nicht umgesetzt, sagte er mit Blick den Widerstand osteuropäicher Staaten gegen die Umverteilung von Flüchtlingen auf alle EU-Staaten. "Das ist etwas Neues", sagte Juncker. Dies verstoße gegen "das Grundprinzip, dass die Europäische Union ein auf Regeln basierendes System ist".

Die EU müsse sich an die veränderte Weltlage anpassen und ihre Verträge entsprechend ändern, forderte Juncker. Es müsse "einen anderen Orbit für die Länder geben, die nicht Teil aller Bereiche sein wollen, in denen wir versuchen zusammenzuarbeiten". Eine solche Entwicklung wäre "keine Tragödie, wäre keine Krise", sondern "eine Chance", sagte der Kommissionspräsident. "Es würde die Dinge klarstellen."

Juncker verwies dabei auf die Pläne zum Ausbau des Verteidigungsbereichs der EU. In diesem Punkt plädiert auch Deutschland dafür, erstmals die sogenannte ständige strukturierte Zusammenarbeit des EU-Vertrages zu nutzen. Grund ist unter anderem das Noch-Mitglied Großbritannien, das gegen eine europäische Verteidigungsunion ist. Aber auch einige andere Länder stehen dem Vorhaben skeptisch gegenübe

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...