Politik

Juncker: Staaten in Europa werden ohne EU bedeutungslos

EU-Präsident Jean-Claude Juncker hat vor Versuchen gewarnt, die Europäische Union zu untergraben oder aufzulösen.
09.12.2016 14:40
Lesezeit: 1 min

Die AFP berichtet:

EU-Präsident Jean-Claude Juncker hat vor Versuchen gewarnt, die Europäische Union zu untergraben oder aufzulösen. "Diejenigen, die glauben, dass es Zeit ist, die EU zu zerteilen, zu zerstückeln und in nationale Abteilungen aufzuspalten, liegen vollkommen falsch", sagte Juncker am Freitag im niederländischen Maastricht. Europa werde wirtschaftlich und bevölkerungsmäßig im internationalen Vergleich stark an Bedeutung verlieren. "Wir werden als einzelnes Land ohne die Europäische Union nicht existieren."

Juncker sprach bei einer Veranstaltung zum 25. Jahrestag der Einigung auf den Maastricht-Vertrag. Durch ihn wurde 1993 die Europäische Union gegründet und die Zusammenarbeit auf die Bereiche Außen- und Sicherheitspolitik sowie Justiz und Inneres ausgeweitet. Gleichzeitig wurden auch die Grundlagen für die Einführung des Euro vereinbart.

Anfang des 20. Jahrhunderts hätten die Europäer für 20 Prozent der Weltbevölkerung gestanden, heute seien es um die sechs Prozent mit weiter sinkender Tendenz, sagte Juncker. Zwar stehe Europa noch für 25 Prozent der Weltwirtschaft. "In zehn Jahren werden es 15 Prozent sein, in 20 Jahren wird nicht ein Mitgliedstaat den G-7 angehören", der Gruppe der führenden Industrienationen, zu der aus der EU bisher Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien zählen.

Juncker beklagte, die Flüchtlingsproblematik habe die Union in eine bisher einzigartige Krise gestürzt. Erstmals überhaupt würden auf EU-Ebene beschlossene Vereinbarungen nicht umgesetzt, sagte er mit Blick den Widerstand osteuropäicher Staaten gegen die Umverteilung von Flüchtlingen auf alle EU-Staaten. "Das ist etwas Neues", sagte Juncker. Dies verstoße gegen "das Grundprinzip, dass die Europäische Union ein auf Regeln basierendes System ist".

Die EU müsse sich an die veränderte Weltlage anpassen und ihre Verträge entsprechend ändern, forderte Juncker. Es müsse "einen anderen Orbit für die Länder geben, die nicht Teil aller Bereiche sein wollen, in denen wir versuchen zusammenzuarbeiten". Eine solche Entwicklung wäre "keine Tragödie, wäre keine Krise", sondern "eine Chance", sagte der Kommissionspräsident. "Es würde die Dinge klarstellen."

Juncker verwies dabei auf die Pläne zum Ausbau des Verteidigungsbereichs der EU. In diesem Punkt plädiert auch Deutschland dafür, erstmals die sogenannte ständige strukturierte Zusammenarbeit des EU-Vertrages zu nutzen. Grund ist unter anderem das Noch-Mitglied Großbritannien, das gegen eine europäische Verteidigungsunion ist. Aber auch einige andere Länder stehen dem Vorhaben skeptisch gegenübe

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Warntag der Wirtschaft: Unternehmer rufen am Warntag 2025 zur Großdemo auf - Deutschlands Wirtschaft funkt SOS
20.01.2025

Am Warntag der Wirtschaft senden rund 50 Verbände einen SOS-Hilferuf an die Politik. Warum erst jetzt? Energiewende, Überregulierung,...

DWN
Politik
Politik Scholz zur Finanzierung der Ukraine-Hilfe: "Das deutsche Volk wird belogen"
20.01.2025

Die Ampel-Koalitionsparteien und die Union streiten über die Finanzierung der Ukraine-Hilfe. Union, Grüne und FDP drängen darauf,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum 2025: In Davos trifft sich die Weltelite - und kreist um den großen Abwesenden
20.01.2025

In dieser Woche treffen sich Spitzen-Unternehmer und -Politiker zum Weltwirtschaftsforum 2025 in Davos. Fehlen wird allerdings der...

DWN
Politik
Politik Trump-Inauguration: „Ihnen wird schwindlig werden, wenn Sie sehen, was geschehen wird“
20.01.2025

Von Kryptowährungen bis zum Ukraine-Krieg: In zehn Punkten listen die DWN auf, was Donald Trump an seinem ersten Tag nach der Rückkehr...

DWN
Politik
Politik AfD-Politiker bei Trump-Amtseinführung: Chrupalla lässt Treffen mit US-Präsident offen
20.01.2025

Tino Chrupalla, Co-Vorsitzende der AfD, wird an Trumps Amtseinführung teilnehmen. Man wolle Kontakte knüpfen und die Standpunkte der...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs schnellt auf Rekordhoch, auch XRP-Kurs klettert vor Trumps Amtseinführung
20.01.2025

Donald Trump ist Fan von Kryptowährungen. Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten schoss der Bitcoin-Kurs auf ein neues...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Briefwahl beantragen - wie Ihre Briefwahlunterlagen pünktlich ankommen
20.01.2025

Der Versand der Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl hat begonnen. Doch aufgrund verkürzter Fristen bleibt wenig Zeit für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Trump-Inauguration: Börsenexperten in den USA bereiten sich auf verschiedene Szenarien vor
20.01.2025

Die Trump-Inauguration steht zum Wochenstart an, Donald Trump zieht ins Weiße Haus ein - und die großen Namen der Wall Street teilen ihre...