Unternehmen

Regierungskrise trifft Italiens Wirtschaft spürbar

Lesezeit: 2 min
11.12.2016 02:45
Die hohe Schuldenlast des Landes und die politische Unsicherheit werden die Wirtschaft Italiens hart treffen
Regierungskrise trifft Italiens Wirtschaft spürbar
Der Rücktritt von Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi wird nicht ohne wirtschaftliche Folgen für das Land bleiben. (Foto: EU-Kommission)
Foto: EU/Johanna Leguerre

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ministerpräsident Matteo Renzi reichte am Mittwochabend seinen Rücktritt ein. Zuvor hatte das Parlament in Rom den Haushalt für 2017 verabschiedet, was Staatspräsident Sergio Mattarella zur Bedingung für Renzis Entlassung gemacht hatte. Er muss nun entscheiden, wem er den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung erteilt.

Das Budget für 2017 zeigt die Probleme Italiens deutlich auf: Die EU-Kommission geht davon aus, dass mit dem Zahlenwerk die EU-Vorgaben gebrochen werden. Eigentlich sollte das Defizit nur 1,8 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) betragen, nun wird es voraussichtlich bei 2,3 Prozent liegen. Das chronisch wachstumsschwache Italien ist mit rund 130 Prozent des BIP stark verschuldet. Schlechter steht in der Euro-Zone nur noch Griechenland da. In Deutschland ist die Schuldenstandsquote des Staates lediglich halb so hoch.

Dazu kommen die Probleme der Banken, die rund 300 Milliarden Euro an faulen Krediten in den Büchern haben. Das drittgrößte Institut Monte dei Paschi braucht dringend frisches Kapital. Der ursprüngliche Plan sah vor, bis zum Monatsende über eine Kapitalerhöhung fünf Milliarden Euro am Markt einzusammeln. Wegen der Regierungskrise ist das fraglich geworden. Die Sorgen um die Banken und die politische Zukunft des Landes hatten zudem die Risikoaufschläge für Staatsanleihen nach oben getrieben.

Am Mittwoch schossen die Aktien von Monte dei Paschi um neun Prozent in die Höhe, der heimische Bankenindex zog um fast fünf Prozent an. Die Regierung hatte zwar zuvor einen Medienbericht dementiert, wonach sie einen Milliarden-Kredit beim Euro-Rettungsschirm ESM zur Stützung der Banken erwägt. Die Ratingagentur Moody’s hat inzwischen den Ausblick für die Kreditwürdigkeit Italiens wegen der hohen Schuldenlast auf „negativ“ von „stabil“ gesenkt.

Italiens Wirtschaft ist angeschlagen. 2015 erlebte Italien das erste Mal seit dem Einbruch seiner Wirtschaftsleistung um 9 Prozent gegenüber dem Vorkrisenniveau 2008 ein Wachstum in Höhe von 0,8 Prozent. Im dritten Quartal 2016 hatte das BIP gegenüber dem Vorjahreszeitraum lediglich um ein Prozent zugelegt. Im Vergleich zum 2. Quartal war das BIP um 0,3 Prozent gewachsen. Die Nachfrage aus dem Ausland war der nationalen Statistikbehörde zufolge zurückgegangen. Das einzige EU-Land mit einem geringeren BIP-Wachstum im dritten Quartal war Lettland. Die Industrieproduktion des Landes war im September um 0,8 Prozent gegenüber dem Vormonat geschrumpft. Die Inlandsnachfrage ist ebenfalls zurückgegangen.

Dementsprechend ist für die kommenden Monate angesichts der politischen Unsicherheit mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Beschaffenheit des Landes zu rechnen. Die Zuversicht der Unternehmen ist im November zurückgegangen.

Die starke industrielle Verflechtung zur deutschen Wirtschaft birgt demzufolge für die kommenden Monate auch für die deutsche Wirtschaft Unsicherheiten. „Brexit, Regierungswechsel in den USA, Italien-Referendum, in 2017 anstehende Wahlen in den EU- und Euro-Kernländern Frankreich und Deutschland – all das überschattet die wirtschaftliche Entwicklung“, teilten die Forscher des Hamburgischen Welt Wirtschafts Instituts in dieser Woche mit. Deshalb senkten sie ihre Wachstumsprognose auf 1,1 von 1,4 Prozent und gehören damit eher zu den Skeptikern. Für das laufende Jahr setzen die Ökonomen auf einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 1,8 (bisher 1,9) Prozent.

Wie sich die Risiken konkret auf die Wirtschaft auswirken werden, sei schwer abzuschätzen, aber einige Ankündigungen sorgten bereits für Verunsicherung. „Alles in allem haben sich die ökonomischen Rahmenbedingungen dadurch tendenziell eher verschlechtert.“ Die deutliche Abwertung des Euros in den letzten Monaten spiegele diese Tendenzen wider. Die Währung notierte im August noch bei rund 1,13 Dollar, lag aber am Vormittag nur noch bei etwa 1,07 Dollar.

Die Hamburger Forscher erwarten, dass sich im Laufe des kommenden Jahres einige der „politisch bedingten Unwägbarkeiten“ weitgehend auflösen und weniger drastisch ausfallen könnten als derzeit noch befürchtet. Somit dürfte sich etwa die Zurückhaltung der Firmen bei Investitionen normalisieren „und die konjunkturelle Dynamik könnte 2018 wieder zulegen“. „Deutschland ist wichtigster Handelspartner Italiens mit einem Anteil von 12,6 Prozent an den italienischen Exporten und 15,2 Prozent an den italienischen Importen“, so das Auswärtige Amt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...