Finanzen

EZB verweigert Krisenbank Monte Paschi mehr Zeit für Rettungsplan

Die Europäische Zentralbank hat es abgelehnt, der Bank Monte Paschi mehr Zeit für die Suche nach Kapital einzuräumen. Die Ratingagentur Moody’s senkte ihre Bewertung für italienische Banken.
14.12.2016 11:11
Lesezeit: 2 min

Die US-amerikanische Ratingagentur Moody's blickt pessimistisch auf den italienischen Bankensektor. Die Bonitätswächter senkten ihren Ausblick für die gesamte Branche auf „negativ“ von zuvor „stabil“. Grund sei der steigende Kapitalbedarf der italienischen Finanzinstitute, teilte die Agentur am Dienstag mit. Zudem sei das Vertrauen in die Banken gesunken.

Die italienischen Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro. Die älteste Bank der Welt, Monte dei Paschi, kämpft ums Überleben: Das drittgrößte Institut des Landes muss bis zum Jahresende fünf Milliarden Euro Kapital auftreiben, berichtet Reuters.

Die Situation hat sich zugespitzt, weil Monte Paschi keinen Aufschub von der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Erfüllung ihres Rettungsplans bekommt. Die EZB lehnte den Antrag der drittgrößten Bank des Landes ab, ihr drei Wochen mehr Zeit für die Suche nach frischem Geld zu geben, wie das Institut bestätigte. Nun muss Monte dei Paschi doch bis Silvester fünf Milliarden Euro auftreiben - sonst dürfte der italienische Staat erneut einspringen. Die älteste Bank der Welt hatte wegen der Regierungskrise in Rom um Aufschub bis zum 20. Januar gebeten. Doch die EZB fürchtet, dass das Geldhaus bis dahin nicht überleben würde. Eine Verzögerung könne dazu führen, dass die Liquidität weiter austrockne und die Kapitalbasis schrumpfe.

Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Regierung in die Bresche springen und die Banca Monte dei Paschi di Siena mit Staatsgeld selbst retten muss. Das sei notfalls binnen weniger Tage machbar, war aus Kreisen der Finanzbranche und der Regierung zu hören. Monte dei Paschi ächzt unter einem Berg fauler Kredite und muss die Verluste mit frischem Kapital abfedern.

Die Bank setzt eigentlich auf eine privatwirtschaftliche Lösung und will am Markt die nötigen Milliarden einsammeln - über eine Kapitalerhöhung und einen Anleihentausch. Sie hofft, dass allein der Staatsfonds von Katar eine Milliarde Euro dazu beisteuert. Doch der Rücktritt von Ministerpräsident Matteo Renzi nach der klaren Niederlage beim Verfassungsreferendum hatte die Anleger verunsichert. Und viele große Investoren haben ihre Bücher Mitte Dezember für dieses Jahr schon geschlossen.

Der Verwaltungsrat von Monte dei Paschi entscheidet erst am Donnerstag, ob er eine private Lösung in letzter Minute - also noch vor Weihnachten - für erfolgversprechend hält. Das Treffen des Gremiums am Mittwoch sei vertagt worden, sagte ein Insider zu Reuters. Das Institut wartet noch auf grünes Licht der Wertpapieraufsicht Consob, ob es das eigentlich abgelaufene Angebot zum Tausch von Schulden in Aktien neu auflegen und auf Privatanleger ausdehnen darf. Schafft die Bank es nicht, könnte die Übergangsregierung von Paolo Gentiloni schon am Freitag oder am Wochenende Staatshilfen beschließen. Doch dann müssten nach den EU-Vorschriften zur Bankenrettung auch die Kleinanleger zur Kasse gebeten werden - ein Politikum.

Auch die italienische Großbank Unicredit will bei Investoren 13 Milliarden Euro einsammeln und damit ihre dünne Kapitaldecke aufpolstern. Die Kapitalerhöhung ist die größte in der italienischen Wirtschafts-Geschichte. Sie soll bis Juni 2017 umgesetzt sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...