Finanzen

EZB verweigert Krisenbank Monte Paschi mehr Zeit für Rettungsplan

Die Europäische Zentralbank hat es abgelehnt, der Bank Monte Paschi mehr Zeit für die Suche nach Kapital einzuräumen. Die Ratingagentur Moody’s senkte ihre Bewertung für italienische Banken.
14.12.2016 11:11
Lesezeit: 2 min

Die US-amerikanische Ratingagentur Moody's blickt pessimistisch auf den italienischen Bankensektor. Die Bonitätswächter senkten ihren Ausblick für die gesamte Branche auf „negativ“ von zuvor „stabil“. Grund sei der steigende Kapitalbedarf der italienischen Finanzinstitute, teilte die Agentur am Dienstag mit. Zudem sei das Vertrauen in die Banken gesunken.

Die italienischen Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro. Die älteste Bank der Welt, Monte dei Paschi, kämpft ums Überleben: Das drittgrößte Institut des Landes muss bis zum Jahresende fünf Milliarden Euro Kapital auftreiben, berichtet Reuters.

Die Situation hat sich zugespitzt, weil Monte Paschi keinen Aufschub von der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Erfüllung ihres Rettungsplans bekommt. Die EZB lehnte den Antrag der drittgrößten Bank des Landes ab, ihr drei Wochen mehr Zeit für die Suche nach frischem Geld zu geben, wie das Institut bestätigte. Nun muss Monte dei Paschi doch bis Silvester fünf Milliarden Euro auftreiben - sonst dürfte der italienische Staat erneut einspringen. Die älteste Bank der Welt hatte wegen der Regierungskrise in Rom um Aufschub bis zum 20. Januar gebeten. Doch die EZB fürchtet, dass das Geldhaus bis dahin nicht überleben würde. Eine Verzögerung könne dazu führen, dass die Liquidität weiter austrockne und die Kapitalbasis schrumpfe.

Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Regierung in die Bresche springen und die Banca Monte dei Paschi di Siena mit Staatsgeld selbst retten muss. Das sei notfalls binnen weniger Tage machbar, war aus Kreisen der Finanzbranche und der Regierung zu hören. Monte dei Paschi ächzt unter einem Berg fauler Kredite und muss die Verluste mit frischem Kapital abfedern.

Die Bank setzt eigentlich auf eine privatwirtschaftliche Lösung und will am Markt die nötigen Milliarden einsammeln - über eine Kapitalerhöhung und einen Anleihentausch. Sie hofft, dass allein der Staatsfonds von Katar eine Milliarde Euro dazu beisteuert. Doch der Rücktritt von Ministerpräsident Matteo Renzi nach der klaren Niederlage beim Verfassungsreferendum hatte die Anleger verunsichert. Und viele große Investoren haben ihre Bücher Mitte Dezember für dieses Jahr schon geschlossen.

Der Verwaltungsrat von Monte dei Paschi entscheidet erst am Donnerstag, ob er eine private Lösung in letzter Minute - also noch vor Weihnachten - für erfolgversprechend hält. Das Treffen des Gremiums am Mittwoch sei vertagt worden, sagte ein Insider zu Reuters. Das Institut wartet noch auf grünes Licht der Wertpapieraufsicht Consob, ob es das eigentlich abgelaufene Angebot zum Tausch von Schulden in Aktien neu auflegen und auf Privatanleger ausdehnen darf. Schafft die Bank es nicht, könnte die Übergangsregierung von Paolo Gentiloni schon am Freitag oder am Wochenende Staatshilfen beschließen. Doch dann müssten nach den EU-Vorschriften zur Bankenrettung auch die Kleinanleger zur Kasse gebeten werden - ein Politikum.

Auch die italienische Großbank Unicredit will bei Investoren 13 Milliarden Euro einsammeln und damit ihre dünne Kapitaldecke aufpolstern. Die Kapitalerhöhung ist die größte in der italienischen Wirtschafts-Geschichte. Sie soll bis Juni 2017 umgesetzt sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...