Politik

Gegen Russland: USA wollen Söldner in Syrien aufrüsten

Die US-Regierung will kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump noch einmal eine Söldner-Offensive in Syrien lancieren. Die geplante Aufrüstung dürfte vor allem den Söldnern aus Saudi-Arabien zugutekommen.
27.12.2016 13:21
Lesezeit: 2 min

Die USA wollen laut Reuters die Söldner in Syrien aufrüsten und haben dazu eine Lockerung der Auflagen für Rüstungslieferungen an Söldner-Milizen in Syrien angekündigt. Das Außenministerium in Moskau erklärte nach einem Bericht der Nachrichtenagentur RIA vom Dienstag, die Regierung des scheidenden Präsidenten Barack Obama versuche die Situation in der Welt zu verkomplizieren, bevor sein Nachfolger Donald Trump im kommenden Monat das Amt übernehme. Durch die Lockerung der Waffenlieferungen würden russische Flugzeuge und russische Soldaten bedroht. Saudi-Arabien fordert schon seit langem, die Söldner mit Boden-Luft-Raketen auszustatten.

Der Hintergrund der neuen US-Offensive dürfte allerdings eher defensiver Natur sein: Seit der Niederlage in Aleppo sind die Söldner etwas orientierungslos. Viele fürchten, in russische Gefangenschaft zu geraten. Die Dienste und die westlichen Militärs fürchten, dass die Russen dann bekanntmachen könnten, wer in Syrien wirklich kämpft. Dies ist auch im Hinblick auf mögliche Kriegsverbrechen problematisch. Offiziell ist im Syrien-Krieg immer wieder von einem "Bürgerkrieg" die Rede, in dem sogenannten "Rebellen" einen Freiheitskampf gegen den "Machthaber" Baschar al-Assad führen. Tatsächlich haben die USA und Saudi-Arabien sogar einen politischen Flügel der Söldner gegründet, der mit dem bombastischen Namen "Hohes Verhandlungskomitee" den Eindruck erwecken soll, als handle es sich um eine genuin syrische Oppositionsbewegung.

Tatsächlich wurde der Krieg in Syrien von außen angezettelt. Zahlreiche internationale und islamistische Söldner sind auf syrisches Territorium eingedrungen: Sie werden von westlichen Geheimdiensten direkt oder über Verbündete unter den Golfstaaten unterstützt (die detaillierte Aufstellung ist durchaus eindrucksvoll).

Besonders aktiv ist Saudi-Arabien, schon heute einer der wichtigsten Rüstungspartner Deutschlands. Erstmals hat die Regierung öffentlich zugegeben, dass Söldner aus dem islamistischen Gottesstaat in Syrien im Einsatz sind: Mehr als 2000 Staatsbürger Saudi-Arabiens kämpfen nach Regierungsangaben für dschihadistische Gruppen im Ausland. Etwa 70 Prozent von ihnen seien in Syrien im Einsatz, sagte ein Sprecher des Innenministeriums der Tageszeitung Al-Hajat Montagsausgabe.

"Die Zahl der Saudi-Araber, die nachweislich in Konfliktgebieten sind, liegt bei 2093", sagte der Sprecher. Davon seien 1540 in Syrien, wo der Islamische Staat (IS) Mitte 2014 weite Gebiete des Landes unter seine Kontrolle brachte, inzwischen aber teilweise zurückgedrängt wurde. Auch im Jemen, Afghanistan und Pakistan und im Irak seien saudiarabische Kämpfer aktiv. Die tatsächliche Zahl dürfte allerdings weit über der offiziell bekanntgegebenen liegen.

Unterdessen hat auch die CIA eingeräumt, direkt in den Krieg in Syrien verwickelt zu sein.

Die syrische Regierung sondiert nach Angaben des russischen Außenministers Sergej Lawrow offizielle Gespräche mit Kämpfern zur Beendigung der Kämpfe. Es gehe darum, ob eine Konferenz von Vertretern Russlands, der Türkei, des Irans und der syrischen Regierung um Vertreter der Milizen erweitert werden sollte, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax am Dienstag.

Das saudische "Hohe Verhandlungskomitee" sagte der Nachrichtenagentur Reuters, es habe keine Kenntnis von Kontakten zwischen syrischer Opposition und Regierung. Die russische Nachrichtenagentur RIA berichtete unter Berufung auf diplomatische Quellen, Vertreter des russischen und türkischen Militärs würden mit Vertretern der Söldner-Milizen in Ankara über eine landesweite Feuerpause sprechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...