Politik

Ökonom: Wir stehen vor massiver Entwertung der Sparguthaben

Wegen einer steigenden Inflation bei niedrigen Zinsen steht den Sparern für 2017 das schlechteste Jahr seit langem bevor.
30.12.2016 22:22
Lesezeit: 1 min

Der Präsident des ifo-Instituts erwartet laut Reuters ein schwieriges Jahr 2017 für Sparer. "Es könnte das allerschlechteste Jahr für Kleinsparer seit langem werden", sagte Clemens Fuest der FAZ. Schuld daran sei die steigende Inflation, die in Deutschland auf 1,5 Prozent zulegen werde, während die Zinsen weit darunter blieben. "Das heißt, das Vermögen der Bürger wird so stark wie lange nicht mehr entwertet."

Die aktuelle Euphorie an den Börsen nach der Wahl von Donald Trump zum nächsten amerikanischen Präsidenten hält der Ifo-Präsident für übertrieben: "Auch Trump muss sich mit der Verschuldung Amerikas auseinandersetzen, die seine Spielräume begrenzt".

In Bezug auf Europa sagte Fuest, er erwarte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Anleihekäufe anders als derzeit angekündigt schneller beendet oder deutlicher als bisher geplant reduziert. Die Käufe hält er aus Sicht der Eurozone generell für vertretbar, weil sie die Zinsbelastung der Krisenstaaten reduziert und den Euro-Kurs gedrückt haben. Deutschland werde hingegen durch die Niedrigzinspolitik benachteiligt.

Fuest schlägt vor, dass Euro-Länder mit übermäßigen Defiziten Nachranganleihen begeben müssen, die bei Finanzschwierigkeiten eines Staates verfallen. Dann könnte man die Last nicht auf die Steuerzahler anderer Länder wie Deutschland abwälzen. Die Rettung der italienischen Krisenbank Bank Monte dei Paschi sei ein weiteres Beispiel für die europäische Krankheit des Regelbrechens. Der EZB wirft Fuest vor, die europäischen Abwicklungsregeln für Banken zu dehnen zum Wohle der Stabilität der Märkte. Man sollte die Bankenaufsicht der EZB entziehen, um solche Interessenkonflikte zu vermeiden.

Fuest äußerte sich auch zur Diskussion um Steuersenkungen in Deutschland. Er kritisierte die Äußerung von SPD-Chef Sigmar Gabriel, dass das Geld für Investitionen benötigt werde. Für Steuersenkungen sei "genug Geld da. Man muss nur aufhören, es für Klientelpolitik aus dem Fenster zu werfen". Als Beispiel dafür nannte er die Rente mit 63. Er kritisierte Finanzminister Wolfgang Schäuble. Angesichts der guten wirtschaftlichen Lage "müssten wir eigentlich höhere Überschüsse haben. Er hat keinen großen Beitrag zur Sanierung des Haushalts über Kürzung von Staatsausgaben geleistet." Seine Leistung bestünde aber darin, dass nicht noch mehr Geld ausgegeben worden sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...