Technologie

Dauerspeicher für Abgase: Forscher verwandeln CO2 zu Stein

Forscher haben in einem Pilotprojekt in Island gezeigt, wie klimaschädliches Kohlendioxid sicher unterirdisch gespeichert werden kann. Das CO2 wird innerhalb kurzer Zeit zu Stein, wenn man es in Basaltböden einleitet. Die Entdeckung soll nun helfen, den Klimawandel zu bremsen.
01.01.2017 02:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Pilotprojekt in Island hat gezeigt, wie Kohlenstoffdioxid sicher in Basaltgestein gespeichert werden kann. Die Forscher sind überzeugt, mit ihrer Methode den perfekten Dauerspeicher für CO2 gefunden zu haben. „Für eine dauerhafte Speicherung bietet dies ultimative Sicherheit. Wir machen es einfach wieder zu Stein“, so Juerg Matter von der britischen Universität Southhampton.

Die Wissenschaftlern haben herausgefunden, dass in Wasser gelöstes CO2 weit schneller als gedacht zu festem Karbon-Gestein wird, wenn man es in vulkanische Erde einspritzt. Bislang gingen die Experten davon aus, dass diese Umwandlung hunderte oder tausende von Jahren dauert und damit als Klimaschutzmethode ungeeignet wäre. Weil Basalt jedoch das Wasser in feinen Kanälen gefangen hält und es so schneller mit Spurenelementen anreichert, passiert die Mineralisation hier weitaus schneller.

„Das bedeutet, dass wir große Mengen von CO2 in den Untergrund pumpen und es dort über sehr lange Zeit sicher lagern können“, so der Koautor der Studie, Martin Stute von der Columbia University. Zudem ist Basalt eines der häufigsten Gesteine der Erde und kommt vor allem nahe vulkanischen Gebieten vor, wie das Fachmagazin New Scientist berichtet. Karbongestein sei zudem sehr stabil.

Die Methode hat daher einen entscheidenden Vorteil gegenüber ähnlichen Ansätzen zur unterirdischen Speicherung von CO2, so genannte CCS: Einmal eingeleitet, bräuchte man sich nicht mehr um die Lagerung zu kümmern, aufwendige und kostspielige Kontrollen entfallen.

Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist für zahlreiche Länder spätestens seit der Klimakonferenz in Paris Staatsziel, das mit Programmen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und des allgemeinen Energieverbrauchs erreicht werden soll. Offen bleibt jedoch, wie der bereits vorhandenen CO2-Überschuss in der Atmosphäre wieder abgebaut werden soll. Einer aktuellen Studie zufolge wird im Jahr 2016 das atmosphärische CO2-Level erstmals seit drei Millionen Jahren den Grenzwert von 400 Teilchen pro Million überschreiten – und in den nächsten Jahrzehnten mit Einsparungen allein nicht wieder unterschreiten.

Dabei gibt es bereits Ansätze, wie das CO2 aus der Atmosphäre herausgefiltert werden kann. Neben der unterirdischen Speicherung sind auch verschiedene Projekte zur gewinnbringenden Nutzung des Gases in der Entwicklung: So könnte man das CO2 mit einer Art Photosynthese wieder zurückverwandeln in Kohlenwasserstoffe und diese wiederum als Treibstoff nutzen. In dem entstehenden Kreislauf würde das CO2 zwar nicht weniger, es würde jedoch zumindest immer wieder „recycelt“ und somit auch nicht mehr. Auch die Herstellung von Plastik aus CO2 ist so möglich. Letztlich könnte durch die Technologien der Energieerhaltungssatz angewendet werden und die Abgase der verbrannten fossilen Brennstoffe erneut zur Energieerzeugung genutzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...