Politik

Erster Frachter mit US-Panzern in Bremerhaven eingetroffen

Der erste Frachter mit US-Panzern ist im Rahmen des Manövers Atlantic Resolve in Bremerhaven eingetroffen.
05.01.2017 12:48
Lesezeit: 2 min

Das US-Transportschiff «Resolve» mit Panzern und militärischer Ausrüstung an Bord ist am Mittwoch in Bremerhaven eingetroffen. Dies bestätigte Hafenkapitän Andreas Mai. Das Schiff war ursprünglich erst am Freitag in Bremerhaven erwartet worden. Für diesen Tag ist die Entladung geplant. An Bord des Frachters sind Ausrüstung und Fahrzeuge amerikanischer Soldaten, die im Rahmen der Nato-Operation «Atlantic Resolve» die US-Streitkräfte in den östlichen Nato-Ländern verstärken sollen. Insgesamt werden mehr als 4000 US-Soldaten verlegt. In Deutschland übernimmt die Bundeswehr die logistische Unterstützung der Operation.

Das Material wird auf insgesamt drei Schiffen nach Bremerhaven und dann per Zug und Militärkonvoi über Polen in weitere Länder Mittel- und Osteuropas gebracht. Die US-Frachter «Freedom» und «Endurance» werden bis Sonntag erwartet.

Die Bundeswehr teilt dazu mit:

In der ersten Januarwoche werden im Rahmen der NATO Operation "Atlantic Resolve" drei Transportschiffe der US-Streitkräfte in Bremerhaven erwartet. Schon Anfang November hatten Soldaten der 3. Brigade der 4. US-Infanteriedivision in den USA damit begonnen, die Schiffe mit Fahrzeugen und Containern zu beladen. Insgesamt werden mehr als 2.500 sogenannte Ladungsstücke (LKW, Gefechtsfahrzeuge, Anhänger, Container) zunächst nach Deutschland verschifft und anschließend über Polen in weitere Länder Mittel- und Osteuropas transportiert. Das Material soll im Zeitraum vom 6. bis 8. Januar per Seetransport in Bremerhaven eintreffen und wird anschließend im Bahntransport und mit Militärkonvois bis voraussichtlich zum 20. Januar nach Polen befördert.

Für den gesamten sogenannten "Host Nation Support", also die logistische Unterstützung im Gastgeberland, ist in Deutschland die Streitkräftebasis verantwortlich. Sie stellt mit ihren Fähigkeiten Lagerkapazität und Betriebsstoffe, Unterkunft und Verpflegung, Instandsetzung, Transport und Umschlag, Feldjägerunterstützung (Begleitung, Absicherung und Betrieb eines Verkehrsleitnetzes) sowie die Transportsicherung bereit.

Die der Streitkräftebasis unterstehende Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt bei Bremen bereitet sich als zentraler Anlaufpunkt in Deutschland auf die Unterstützung der Operation vor. Dort werden vorübergehend zirka 400 amerikanische Soldatinnen und Soldaten untergebracht. Darüber hinaus stellt die Logistikschule Abstell- und Umschlagflächen sowie Infrastruktur für etwa 600 Fahrzeuge sowie Flächen für den Aufbau eines mobilen Gefechtsstandes zur Koordinierung und Überwachung der Konvois zur Verfügung. Hinzu kommt die Versorgung der US-Soldatinnen und Soldaten mit Verpflegung.

Die NATO-Operation "Atlantic Resolve" zielt darauf ab, dauerhaft Frieden und Stabilität an der Ostflanke der NATO zu sichern. Unter Führung der US-Landstreitkräfte in Europa werden seit April 2014 kontinuierlich multinationale Maßnahmen zur Ausbildung und Sicherheitskooperation mit Verbündeten und Partnerstaaten in Osteuropa wie unter anderem Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Bulgarien und Ungarn durchgeführt.

Eine gesonderte Pressemitteilung inklusive Einladung zum Medientermin am 06.01.2017 anlässlich des Eintreffens des Materials der US-Streitkräfte in Bremerhaven folgt in der 1. Kalenderwoche 2017.

Die Linkspartei protestiert gegen das Manöver. Tobias Pflüger, stellvertretender Parteivorsitzender:

Die Linke lehnt die US-Aufmarschmanöver und die logistische Unterstützung durch die Bundeswehr ab. Die Linke beteiligt sich an Aktionen der Friedensbewegung gegen diese Aufrüstung und das „Säbelrasseln“ der Nato-Truppen.

Es geht um 2.500 Ladungsstücke, darunter Gefechtsfahrzeuge und Panzer für insgesamt 4.000 US-Soldaten, die vom 6. bis 8. Januar in Bremerhaven entladen werden. Ungefähr bis zum 20. Januar soll das US-Kriegsgerät und die dazugehörigen Soldaten ihre Ziele in Osteuropa, vor allem Polen, erreichen. Die Route führt durch eine Reihe von Bundesländern: Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, möglicherweise sogar durch Hamburg und Berlin. Die Bundeswehr übernimmt die gesamte Logistik dieser Militäroperation. Die Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt bei Bremen ist zentraler Anlaufpunkt des Großmanövers.

Die Linke sieht in diesem Militäraufmarsch, der wohl einer der größten seit dem zweiten Weltkrieg ist, eindeutig eine Eskalation gegenüber Russland. Dies führt nur zu einer weiteren Aufrüstungsspirale zwischen der Nato und Russland. Diese muss von beiden Seiten gestoppt werden. Die Bundesrepublik darf sich nicht an diesem Aufrüstungskurs beteiligen.

Der Begriff „Säbelrasseln“ trifft die Situation richtig. Die Linke fordert die Bundesregierung auf, die Übernahme der Logistik durch die Bundeswehr für diesen Aufmarsch sofort zu stoppen und den Transport durch Deutschland zu untersagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...