Politik

Angela Merkel kündigt „Sicherheit durch einen starken Staat“ an

Bundeskanzlerin Merkel will keine Obergrenze für Zuwanderer und Flüchtlinge. Stattdessen will die CDU den "starken Staat", um der Probleme im eigenen Land Herr zu werden.
14.01.2017 17:22
Lesezeit: 2 min

Die CDU will sich im Wahlkampf als Garant der inneren Sicherheit präsentieren. Der Parteivorstand verabschiedete am Samstag eine Erklärung mit dem Titel "Für Freiheit und Sicherheit durch einen starken Staat". Darin wirft die CDU laut AFP besonders SPD und Grünen massive Versäumnisse im Kampf gegen Terrorgefahr und Kriminalität vor. Wo die Union regiere, lebe es sich sicherer, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Parteispitze beschloss bei ihrem Treffen zum Auftakt des Wahlkampfjahres Erklärungen zur inneren Sicherheit und zur Wirtschaftspolitik. Eine Obergrenze für Zuwanderer und Flüchtlinge will Merkel dagegen nicht. Trotzdem will sie mit der CSU weiterarbeiten: "Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten bis zur Sommerpause die programmatische Arbeit weiterführen, auch gemeinsam mit der CSU", sagte die Kanzlerin. Während CSU-Chef Horst Seehofer auf einer festgeschriebenen Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen in Höhe von 200.000 besteht, lehnt Merkel dies ab. Sie sei aber der Meinung, "dass man mit einem solchen Dissens leben kann", da es bei anderen Themen "sehr, sehr viel Gemeinsames gibt".

Merkel geht damit einen anderen Weg als die SPÖ in Österreich, die wie die FPÖ die Einwanderung begrenzen will. Merkel geht davon aus, dass die Zuwanderung unbegrenzt erfolgen und die Integration mit einem scharfen Sicherheitskonzept flankiert werden kann. Tatsächlich hat Merkels Konzept den Vorteil, dass die verschärften Sicherheitsmaßnahmen in Geltung bleiben können, wenn es keine Zuwanderung mehr geben sollte. Mit jeder Zuwanderung steigt die Zahl von Straftaten zumindest proportional - und zwar rein mathematisch gesehen, es wäre auch so, wenn lauter neue Deutsche kämen. Sie könnte sogar etwa höher sein, weil viele Zuwanderer die deutsche Sprache nicht beherrschen und daher die Gesetze nicht im Detail kennen und beachten können. Hinzu kommt, dass etliche Personen heute schon aus anderen Staaten kommen, um in Deutschland Straftaten zu begehen oder kriminellen Geschäften nachzugehen. Sie ergänzen die in Deutschland tätigen Kriminellen.

Merkels CDU erhebt in diesem Zusammenhang schwere Vorwürfe gegen rot-grüne Landesregierungen. Es gebe in Deutschland "Zonen unterschiedlicher Sicherheit", heißt es in dem Papier. "Wo Rot-Grün regiert, steht die Sicherheit auf dem Spiel."

Die CDU-Spitze erklärte, alle Landespolizeien müssten über die gleichen Befugnisse zur Gefahrenabwehr verfügen. "In Zeiten hochmobiler Gefährder und grenzübergreifender Organisierter Kriminalität fordern wir, dass auch in Bremen, Berlin und Nordrhein-Westfalen die Schleierfahndung ermöglicht wird." Es sei zudem nicht nachzuvollziehen, dass die rot-rot-grüne Berliner Landesregierung und die rot-grüne nordrhein-westfälische Regierung den verstärkten Einsatz intelligenter Videotechnik "aus ideologischen Gründen" ablehnten.

Auch beim Kampf gegen Einbrecher wirft die CDU der NRW-Regierung Versäumnisse vor. "Mehr als 37 Prozent aller Wohnungseinbrüche in Deutschland wurden 2015 in Nordrhein-Westfalen verübt, obwohl Nordrhein-Westfalen nur 22 Prozent der Einwohner Deutschlands hat." Diese Zahl habe die CDU-Spitze "aufgerüttelt", sagte Merkel.

Mit den Maßnahmen zur inneren Sicherheit kann nämlich auch bewirkt werden, dass die Probleme in Deutschland kontrollierbar bleiben - auch wenn diese nichts mit Flüchtlingen, Migranten oder Ausländern zu tun haben. Dazu gehört auch, dass sich die Parteien gegen die Bürger im Internet abschotten wollen: Bundestagspräsident Norbert Lammert beklagte zunehmende Hass-Angriffe auf Politiker im Internet. Es gebe "eine Verrohung von Kommunikationsformen in den sogenannten sozialen Medien, die jeder Beschreibung spottet", sagte er den Funke-Zeitungen. Deshalb haben CDU und SPD darauf verständigt, gegen "Hasskommentare" und "Falschmeldungen" im Internet vorgehen zu wollen. CDU-Mann Kauder sagte, er sei sich mit Bundesjustizminister Maas einig, dass in einigen Wochen ein Gesetz beschlossen werden solle, welches Politiker schützt. Ob es auch einen Schutz für die verunglimpfte Bürger geben wird, etwa durch Denunziationen und geschäftsschädigende Diffamierungen von Medien und Bürgern durch Politiker, ist unklar. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki kritisierte die Überlegungen der großen Koalition. Facebook dürfe nicht "zu einer Zensurbehörde werden", sagte Kubicki den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Gegen Hassattacken reiche der rechtliche Rahmen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....