Finanzen

Euro-Rettung in Griechenland wird für Steuerzahler wieder teurer

Lesezeit: 2 min
18.01.2017 10:35
Der IWF steigt aus der Griechenland-Rettung aus. Bundesfinanzminister Schäuble bereitet die deutschen Steuerzahler dezent auf die Folgen vor, die die gescheiterte Euro-Rettung haben wird.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bereitet Reuters zufolge eine Fortsetzung der Griechenland-Kredite ohne die von ihm bisher erwartete Beteiligung des IWF vor. Die dadurch entstehende Lücke solle der Euro-Rettungsfonds ESM füllen und eine stärkere Rolle spielen, schreibt Reuters unter Berufung auf die Bild-Zeitung, die bekanntlich über sehr gute Drähte zu den Beamten im Bundesfinanzministerium verfügt. Über das veränderte Griechenland-Programm könne der Bundestag noch vor der Bundestagswahl abstimmen. Über Schäubles Konzept hätten die Unionsspitzen kürzlich erstmals diskutiert. Eine Sprecherin Schäubles sagte, der Minister gehe weiter von einer Beteiligung des IWF aus: "Für uns ist diese Beteiligung zugesagt und unerlässlich"

Schäuble hatte die IWF-Beteiligung dem Bundestag praktisch zugesagt, um dessen Zustimmung im Spätsommer 2016 zu den umstrittenen Krediten von bis zu 86 Milliarden Euro zu erreichen. Bislang sieht der IWF aber nicht die nötigen Voraussetzungen erfüllt, um sich zu engagieren. Das hat der IWF mehrfach klargemacht, weil er einen Schuldenschnitt fordert.

Schäuble hatte wiederholt erklärt, ohne eine IWF-Teilnahme würde sich die Geschäftsgrundlage ändern. Als Konsequenz werde er in diesem Fall das Thema erneut im Bundestag zur Abstimmung bringen. Erst kürzlich hatte er sich dafür ausgesprochen, den Rettungsschirm ESM zu einem Europäischen Währungsfonds weiterzuentwickeln.

Es erscheint durchaus logisch, dass sich Schäuble jetzt schon Alternativen zum IWF überlegt: Die Bundesregierung wird alles unternehmen, um zu verhindern, dass es in Griechenland vor der Bundestagswahl zum Crash kommt. Die EU kann in ihrer aktuellen Verfassung eine Grundsatz-Debatte über die Euro-Rettung nicht gebrauchen. Der IWF wird von seiner Forderung nach einem radikalen Schuldenschnitt nicht abrücken. Mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump wird auch der mehrheitlich von den USA dominierte IWF auf den Kurs Trumps einschwenken: Trump sagt, die EU soll für ihre Verteidigung selbst bezahlen; das dürfte er erst recht im Hinblick auf hochriskante Kredite in der EU so sehen.

Tatsächlich wurden in Griechenland die Banken, allen voran die deutschen und französischen Banken, von den Steuerzahlern gerettet. Außerdem wurden mit den Krediten die verschiedenen korrupten Regierungen und ihre Netzwerke finanziert. Unter anderem wurde ein Reeder gerettet, der ein guter Freund des früheren EU-Präsidenten Barroso ist. Barroso ist heute bei Goldman Sachs und berät die Briten beim Brexit - positioniert sich also gegen die EU, der er den Großteil seiner internationalen Beziehungen verdankt. Goldman wiederum hatten Griechenland mit zweifelhaften Methoden zum EU-Beitritt verholfen.

Die griechische Bevölkerung hat von den Krediten so gut wie nichts gesehen. Zuerst gingen die Milliarden in die Bankenrettung, danach wurden sie wie in einem Schneeballsystem für den Schuldendienst an die öffentlichen Gläubiger verwendet. Die griechische Wirtschaft befindet sich in einem verheerenden Zustand. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt unverändert bei etwa 50 Prozent. Das Land erlebt eine Depression, die mit der in Europa in den 1930er-Jahren verglichen werden kann.

Der IWF hat im vergangenen Jahr seinen letzten Kredit zurückbekommen - und sich wenig verwunderlich unmittelbar danach aus der Euro-Rettung verabschiedet.

IWF-Chefin Christine Lagarde wurde Ende 2016 von einem Pariser Gericht schuldig gesprochen, Steuergelder nicht mit der angemessenen Sorgfalt verwendet zu haben.

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge. Für PR, Gefälligkeitsberichte oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook (Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...