Finanzen

Privatanleger haben Chancen der niedrigen Zinsen verpasst

Die Europäer haben mehrheitlich nicht von den Vorteilen des Tiefzinsumfeldes der vergangenen Jahre profitiert. Zu den Gewinnern gehören Staaten und institutionelle Anleger.
26.01.2017 01:34
Lesezeit: 1 min

Die Mehrheit der Haushalte in Europa hat von den Vorteilen des seit Jahren herrschenden Tiefzinsumfelds nicht profitiert. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der niederländischen Großbank ING Groep unter 15.000 Personen in 13 europäischen Staaten, berichtet Bloomberg.

Fast zwei Drittel der Befragten haben demzufolge nicht die Chance wahrgenommen, neue Kredite zu beantragen, zu refinanzieren oder bestehende teure Kredite durch günstigere abzulösen, Zinszahlungen zu reduzieren oder Kredite durch Ersparnisse zurückzuzahlen. Beispielsweise hätten nur 11 Prozent jener Europäer – die sich angesichts der tiefen Zinsen für Guthaben dazu entschlossen haben, weniger zu sparen – das freiwerdende Geld dazu benutzt, Kredite zurückzuzahlen.

Insbesondere die Ablösung von Krediten mit hohen Zinsen durch Kredite mit niedrigen Zinsen hätten viele Menschen nicht in Betracht gezogen. „Wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Europäer Schulden haben, könnten mehr von den tiefen Zinsen profitieren, um alte Schulden zu begleichen“, wird der Studienleiter Ian Bright zitiert. Steige die Inflation weiter an und es komme zu einer Zinswende, werde die Rückzahlung tendenziell wieder teurer.

Die institutionelle Anleger haben dagegen die Situation genützt - wie etwa BlackRock, deren Geschäfte Max Otte analysiert. BlackRock hat unter anderem massiv italienische Bankaktien gekauft. 

Zu den Gewinnern der tiefen Leitzinsen gehören vor allem die Staaten. Denn die Absenkung des Zinsniveaus hat dazu geführt, dass auch die Zinsen, welche die Staaten an die Privatbanken für ihre Schulden zahlen müssen, sanken. Die Banken, insbesondere die Investmentbanken, konnten sich zinsloses Geld bei der Zentralbank leihen und dieses im in risikoreiche Assets  investieren. Auch den Unternehmen bieten sich weitaus günstigere Konditionen für Anleihen und Darlehen, als noch vor der Finanzkrise von 2008.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...