Politik

Merkel verurteilt Ermordung deutscher Geisel auf Philippinen

Die Bundesregierung bestätigt die Enthauptung eines 73-jährigen Deutschen durch die Extremistengruppe Abu Sayyaf auf den Philippinen.
27.02.2017 18:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ermordung einer deutschen Geisel durch die Extremistenorganisation Abu Sayyaf auf den Philippinen verurteilt. Die abscheuliche Tat zeige ein weiteres Mal, wie gewissenlos und unmenschlich die Terroristen vorgingen, sagte Merkels Sprecher Steffen Seibert am Montag. "Wir alle müssen zusammenstehen und den Kampf gegen sie führen." Auch die philippinische Regierung verurteilte die "barbarische Enthauptung" des Opfers.

Der Deutsche Jürgen Kantner war im November bei einer Segeltour vor Malaysia entführt worden. Seine Frau wurde bereits bei der Geiselnahme getötet. Die beiden waren Medienberichten zufolge schon 2008 Opfer einer Entführung geworden. Damals wurden sie von somalischen Piraten verschleppt.

Am Montag veröffentlichte die US-Website SITE ein Video, das die Enthauptung des Mannes zeigen soll, berichtet die BBC.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sagte, Deutschland habe sich intensiv bemüht, die Geisel freizubekommen. "Diese terroristische Tat ist durch nichts zu rechtfertigen", erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin. "Wir werden gemeinsam mit den zuständigen Behörden der Philippinen alles in unserer Macht Stehende tun, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen."

Die Extremisten sollen ein Ultimatum zur Zahlung von Lösegeld bis Montag gestellt haben. Der entführte Deutsche hatte zuvor in zwei kurzen Videobotschaften um Hilfe gebeten und gesagt, er werde getötet, wenn kein Geld fließe. Er sagte, seine Entführer forderten umgerechnet etwa 600.000 Dollar.

Der philippinische Präsidentenberater Jesus Dureza sagte, die Behörden hätten alles unternommen, um das Leben der Geisel zu retten. Die Bemühungen seien aber vergebens gewesen. "Der Terrorismus hat keinen Platz in unserem Land", erklärte Dureza weiter. Man müsse ihm entgegentreten, wenn er sein hässliches Haupt erhebe. Das Töten unschuldiger und hilfloser Menschen müsse beendet werden. Deutschland und die Philippinen sind strikt gegen die Zahlung von Lösegeld. Außenminister Perfecto Yasay sagte in Genf, sein Land halte an diesem Prinzip fest. Er hoffe auf technische Hilfe der Verbündeten des Landes, um den Aufenthaltsort der restlichen Geiseln auszumachen.

Die Extremistengruppe Abu Sayyaf soll seit ihrer Gründung in den 1990er Jahren Dutzende Millionen Dollar an Lösegeld erpresst, von dem sie unter anderem Waffen und Schnellboote kaufte.

Die Gruppe soll in ihrer Gründungszeit Kontakte zu Osama bin Laden gehabt haben, berichtet die BBC.

Derzeit werden in der Gewalt der Abu Sayyaf noch 26 Geiseln vermutet, 13 Vietnamesen, sieben Philippiner, ein Niederländer, ein Japaner, zwei Indonesier und zwei Malaysier. Im vergangenen Jahr hatten die Abu-Sayyaf-Extremisten zwei Kanadier enthauptet. Deren zwei Begleiter aus den Philippinen und Norwegen kamen frei.

Die Zahl der Entführungen durch Abu Sayyaf ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Dutzende Menschen, viele von ihnen Segler, fielen in die Hände der Gruppe, die sich zu der Extremistenmiliz IS bekennt. Der IS wird unter anderem von den Golfstaaten und Saudi-Arabien finanziert, wie aus den Emails von Hillary Clinton hervorgeht.

Die Abu Sayyaf Gruppe führt einen Guerilla-Krieg gegen die philippinische Regierung. Präsident Duterte versucht seit Monaten, mit großer Härte gegen den Drogenhandel im Land vorzugehen und wurde dafür international kritisiert. Erst vor wenigen Monaten hatte Duterte angekündigt, sich von den USA als den traditionellen Verbündeten der Philippinen lösen zu wollen. Duterte hatte angekündigt, mit Russland enger zusammenarbeiten zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...