Politik

Trump laviert: US-Justizminister wegen Russland unter Beschuss

US-Justizminister Sessions ist wegen zweier Treffen mit dem russischen Botschafter unter Druck. Sessions hat beim Hearing gelogen. US-Präsident Trump scheint zu zögern, ob er Sessions halten soll.
03.03.2017 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Justizminister Jeff Sessions wird sich nach eigenen Worten aus den Ermittlungen zur mutmaßlichen Beeinflussung der Präsidentenwahl durch Russland heraushalten. Grund sei sein Engagement im Wahlkampf für Donald Trump, sagte der Republikaner am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Washington. Zugleich wies Sessions Kritik wegen seiner Russland-Kontakte zurück. Er habe sich mit Botschafter Sergej Kisljak in seiner Eigenschaft als Senator und nicht als Wahlkämpfer getroffen. Deswegen habe er sich auch nichts zu Schulden kommen lassen, als er bei einer Kongressanhörung im Januar die Kontakte nicht bekanntgegeben habe. Diese Geschichte nimmt Sessions in Washington allerdings niemand ab – nicht einmal seine republikanischen Freunde.

Sessions hatte sich mit dem Russen einmal in einer großen Gruppe mit anderen Botschaftern und einmal allein getroffen.

Die Demokraten hatten den Rücktritt des Politikers gefordert. Er habe unter Eid gelogen, sagte etwa die Abgeordnete Nancy Pelosi. Bereits seit dem vergangenen Jahr gibt es den Verdacht, Russland könnte die Wahl zugunsten Trumps beeinflusst haben könnte. Zu diesem Ergebnis kamen etwa die US-Geheimdienste. Die Regierung in Moskau hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Die Affäre ist für Sessions heikel, weil er als Justizminister zugleich Generalstaatsanwalt ist und das FBI ihm untersteht, dass bei den Ermittlungen zur Rolle Russlands federführend ist.

Am Donnerstag bestätigte das Weiße Haus außerdem einen Bericht, dass sich auch Trumps Schwiegersohn Jared Kushner mit dem russischen Botschafter getroffen habe.

Trump sagte bei einem Besuch in Virginia kurz vor der Pressekonferenz, Sessions genieße sein volles Vertrauen. Allerdings schien Trump eher zu lavieren: Auf die Frage eines CNN-Reporters, ob er noch Vertrauen in Sessions habe, sagte Trump lapidar: „Total.“ Trump sagte jedoch, dass er sich nicht bewusst war, dass Sessions sich mit dem russischen Botschafter getroffen habe. Auf die Frage, ob er dachte, dass Sessions während seines Senats-Hearings die Wahrheit gesagt habe, antwortete Trump: „Ich glaube, er hat es wahrscheinlich getan.“

Als er gefragt wurde, ob Sessions sich von den Untersuchungen fernhalten sollte, antwortete Trump: „Ich glaube nicht.“

Trump hatte erst kürzlich seinen Sicherheitsberater Michael Flynn fallengelassen. Es ist unklar, ob Trump bei Sessions bloß taktiert oder auch der Justizminister schon nach wenigen Tagen im Amt einen Anruf vom Chef bekommen könnte mit der Botschaft: „You're fired!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...