Finanzen

Nachfrage nach physischem Gold überraschend rückläufig

Der Goldpreis hat sich vom Handel mit physischem Gold abgekoppelt. Obwohl die Verkäufe von Münzen und Barren im vergangenen Jahr angeblich deutlich zurückgingen, stieg der Preis.
20.03.2017 01:06
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der Goldpreis hat sich auffallend vom physischen Handel mit Münzen und Barren abgekoppelt. Wie ein Angestellter einer Handelsplattform für Edelmetalle aus Singapur berichtet, seien die Verkäufe von physischem Gold und Silber im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, während hingegen die Preise für Gold und Silber zulegen konnten, berichtet der Finanzblog Sovereign Man.

Der Beobachter aus der Branche berichtet, dass die Verkäufe von Münzen und Barren im Jahr 2016 praktisch eingebrochen sind. „US Mint berichtet beispielsweise, dass die Verkäufe von US Eagle-Goldmünzen zwischen Februar 2016 und Februar 2017 um 67 Prozent zurückgegangen sind. Und die Verkäufe von US Eagle-Silbermünzen sind im gleichen Zeitraum um 75 Prozent zurückgegangen. Daten des World Gold Council weisen zudem auf einen substantiellen Rückgang der Nachfrage nach Münzen, Barren und Schmuck hin“, berichtet die Quelle.

Der Goldpreis ist in US-Dollar berechnet jedoch im vergangenen Jahr um etwa 16 Prozent gestiegen. Auch der Silberpreis liegt auf Jahressicht in Dollar mit knapp 10 Prozent im Plus.

Der angebliche Nachfragerückgang erscheint bemerkenswert, weil nicht nur wichtige Zentralbanken wie jene Russlands und Chinas seit Monaten große Mengen physischen Goldes kaufen, sondern auch Banken und zahlreiche Bürger. Anfang des Jahres meldete die Deutsche Börse Rekordstände bei den Nachfrage nach physischem Gold.

Es gibt Stimmen, die davon sprechen, dass Lieferschwierigkeiten eine Rolle beim Nachfragerückgang spielen könnten. Der Analyseblog SRSrocco Report berichtet beispielsweise, dass die hohe Nachfrage nach physischen Edelmetallen das Angebot zunehmend überfordere.

Klar ist, dass der Goldpreis kein verlässlicher Gradmesser für Angebot und Nachfrage auf dem physischen Gold- und Silbermarkt sein kann. „Wenn die Leute vom Goldpreis sprechen, dann sprechen sie in Wahrheit vom Preis für Gold-Handelsverträge an Börsen auf der ganzen Welt, etwa in London, Schanghai und Chicago. Aber die Händler kaufen oder verkaufen kein physisches Gold. Diese Handelsverträge sind nur Finanzinstrumente wie Aktien und Anleihen, die die Händler zum Spekulieren benutzen. Sie kaufen und verkaufen hochgradig gehebelte Wertpapiere. Kein physisches Gold wechselt den Besitzer“, zitiert Sovereign Man die Quelle aus Singapur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...