Finanzen

Schulden-Grenze erreicht: USA nur noch eingeschränkt zahlungsfähig

Lesezeit: 1 min
20.03.2017 00:59
Die USA haben die gesetzliche Schuldenobergrenze erreicht. Das Finanzministerium muss seine Ausgaben drosseln und verschiebt die Bezahlung von Rechnungen. Präsident Trump muss handeln, um die formelle Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

[vzaar id="9615098" width="600" height="338"]

Die finanzielle Situation der USA hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. Die Schulden der US-Regierung betragen derzeit fast 20 Billionen Dollar. Weil seit dem 15. März ein gesetzliches Verbot neuer Schuldenaufnahmen herrscht, droht dem Land die Zahlungsunfähigkeit, berichtet der Finanzblog The Economic Collapse.

Das Verbot neuer Schulden geht auf einen Notkompromiss zwischen der damaligen US-Regierung unter Präsident Obama und den Republikanern zurück, welcher Ende 2015 als Reaktion auf das Erreichen der letzten Schuldengrenze getroffen wurde. Damals wurde vereinbart, dass die Regierung Obama beziehungsweise dessen Nachfolger bis zum 15. März 2016 weiter neue Schulden aufnehmen dürfen. Ab dem 15. März ist dafür jedoch eine Anhebung der Schulden-Grenze durch das Repräsentantenhaus nötig.

Hier haben die Republikaner zwar eine Mehrheit, ein Zustandekommen der Anhebung ist aber sehr fraglich, weil es selbst in den Reihen der Republikaner viele Stimmen gibt, die sich für einen Stopp der Verschuldung und massive Sparanstrengungen aussprechen. Die Demokraten dürften die Abstimmung, in der US-Präsident Donald Trump mindestens 218 Stimmen benötigt, zu einem politischen Druckmittel instrumentalisieren. Trump selbst hatte sich im Jahr 2013 noch gegen eine Erhöhung der Grenze ausgesprochen, steht also auch persönlich unter Druck.

Derzeit versucht die Regierung, mittels Notfallmaßnahmen die Verschuldung einzudämmen. Trumps kürzlich vorgestelltes Budget für 2017 sieht zwar Einsparungen in den Bereichen Wirtschaftshilfe und Soziales vor – diese Erleichterungen werden jedoch von geplanten Steigerungen des Militärbudgets um 54 Milliarden Dollar aufgefressen. Bedrohlich ist, dass dem Finanzministerium das Geld auszugehen droht. Derzeit stehen dem Ministerium offenbar weniger liquide Mittel zur Verfügung als beispielsweise den Konzernen Apple oder Google. Daher hat das Finanzministerium damit begonnen, die Bezahlung von Rechnungen zu verschieben. Diese Maßnahme wird in der Regel bei überschuldeten Staaten als erste ergriffen. In Italien und Griechenland war allerdings während der ersten Euro-Krise 2011 zu beobachten, dass die Realwirtschaft durch diese Maßnahme in große Bedrängnis kommt, weil viele Unternehmen vom Staat abhängig sind und bei Zahlungsverzögerungen selbst in Insolvenzgefahr geraten.

Trump will allerdings die Militärausgaben erhöhen. Niemand kann derzeit sagen, ob und in welchem Ausmaß dies im aktuellen Zinsumfeld überhaupt möglich ist.

Dies bedeutet, dass die USA auf eine Zahlungsunfähigkeit zusteuern, falls es nicht bis etwa Ende Mai zu einer Anhebung der Schuldenobergrenze kommt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Überraschender Kulturwandel: Liebe zum Bargeld schwindet immer mehr
23.12.2024

Es gleicht einem Erdbeben. Aber auch die Deutschen scheinen die Vorzüge von Plastikkarten beim Zahlen und einlaufen zu schätzen. das...

DWN
Finanzen
Finanzen Antizyklisches Investieren: Lässt sich damit der Markt schlagen?
23.12.2024

Wer antizyklisch investiert, macht das Gegenteil dessen, was die meisten Anleger tun. Ist dabei eine höhere Rendite zu erwarten als bei...

DWN
Politik
Politik Und noch ein europäischer Alleingang: Fico zu Gesprächen mit Putin im Kreml
23.12.2024

Der slowakische Regierungschef Fico zeigt mit einem Überraschungsbesuch im Kreml, dass die EU-Front gegen Russlands Präsidenten Putin...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...