Politik

US-Regierung plant Auflösung der strategischen Öl-Reserven

Die US-Regierung plant die Auflösung der strategischen Öl-Reserven.
26.05.2017 01:14
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung plant, die Hälfte der Notfall-Lagerbestände an Öl und Benzin zu verkaufen. Bloomberg berichtet, dass die Regierung damit ihr Budget für das Haushaltsjahr um 500 Millionen Dollar erhöhen möchte. In den kommenden zehn Jahren will die Regierung den finanziellen Spielraum sogar um 16,6 Milliarden Dollar erhöhen. Allerdings steht hinter dem Verkauf der Öl-Lagerbestände offenbar ein anderer Gedanke. Denn die Öl-Lagerbestände haben einen Einfluss auf die Entwicklung des Ölpreises. Wenn diese hoch sind, geht der Ölpreis im Regelfall zurück. Wenn die Lagerbestände in den USA niedrig sind, führt dies zu einer allmählichen Erhöhung des Ölpreises. Goldman Sachs hatte zuvor Spekulanten empfohlen, Long-Kontrakte zu erwerben – also Wetten auf einen steigenden Ölpreis. Die Investmentbank geht davon aus, dass sich die Lagerbestände in Verbindung mit Förderkürzungen bei der OPEC verringern und somit den Ölpreis in die Höhe treiben werden. Das Ziel der US-Regierung, ihre Öl-Lagerbestände zu verringern, harmoniert mit der Empfehlung von Goldman Sachs.

Mit der Entscheidung könnten die Ölpreise in den kommenden Wochen erneut unter Druck geraten. Die Opec und Russland haben sich am Donnerstag zwar auf eine Verlängerung der Förderbegrenzung geeinigt. Diese soll aber nur neun Monate dauern - deutlich kürzer als allgemein erwartet.

Der Direktor des Office of Management and Budget des Weißen Hauses, Mick Mulvaney, meint, dass die USA zudem ihre heimische Produktion an Öl steigern werden. Dadurch soll die Abhängigkeit von Ölimporten zurückgefahren werden. Die US-Regierung will zu diesem Zweck zahlreiche Fracking-Genehmigungen erteilen. Vor Alaska, der Pazifikküsten, der Atlantikküste und in der Arktis soll Öl und Gas gefördert werden. Bohrungen in der Arktis können dann lukrativ werden, wenn der Ölpreis die 100-Dollar-Marke knackt, so Oilprice.com. Allerdings befindet sich dieses Vorhaben in der Planungsphase und müsste zahlreiche rechtliche Voraussetzungen erfüllen, um durchsetzungsfähig zu sein. Der Prozess der Genehmigung dürfte sich noch mindestens über fünf Jahre hinwegziehen.

Spekulationen auf eine Verlängerung der Förderbremse der OPEC haben am Mittwoch die Ölpreise unterstützt, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich um 0,4 Prozent auf 54,35 Dollar je Barrel. US-Leichtöl WTI notierte mit 51,67 Dollar ebenfalls 0,4 Prozent höher. Die OPEC und Länder wie Russland dürften am Donnerstag eine Verlängerung der seit Jahresbeginn geltenden Förderkürzungen beschließen. Offen ist aber, ob die Verlängerung für neun oder sechs Monate beschlossen wird und ob die Fördermengen unverändert blieben. Die Ölproduzenten wollen damit die Preise stützen, die seit Sommer 2014 unter Druck stehen und von seinerzeit über 115 Dollar bis auf weniger als 30 Dollar im vorigen Jahr abgestürzt waren. Seit dem OPEC-Beschluss vom November vorigen Jahres haben sich die Preise wieder meist über 50 Dollar je Fass eingependelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...