Politik

US-Regierung plant Auflösung der strategischen Öl-Reserven

Die US-Regierung plant die Auflösung der strategischen Öl-Reserven.
26.05.2017 01:14
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung plant, die Hälfte der Notfall-Lagerbestände an Öl und Benzin zu verkaufen. Bloomberg berichtet, dass die Regierung damit ihr Budget für das Haushaltsjahr um 500 Millionen Dollar erhöhen möchte. In den kommenden zehn Jahren will die Regierung den finanziellen Spielraum sogar um 16,6 Milliarden Dollar erhöhen. Allerdings steht hinter dem Verkauf der Öl-Lagerbestände offenbar ein anderer Gedanke. Denn die Öl-Lagerbestände haben einen Einfluss auf die Entwicklung des Ölpreises. Wenn diese hoch sind, geht der Ölpreis im Regelfall zurück. Wenn die Lagerbestände in den USA niedrig sind, führt dies zu einer allmählichen Erhöhung des Ölpreises. Goldman Sachs hatte zuvor Spekulanten empfohlen, Long-Kontrakte zu erwerben – also Wetten auf einen steigenden Ölpreis. Die Investmentbank geht davon aus, dass sich die Lagerbestände in Verbindung mit Förderkürzungen bei der OPEC verringern und somit den Ölpreis in die Höhe treiben werden. Das Ziel der US-Regierung, ihre Öl-Lagerbestände zu verringern, harmoniert mit der Empfehlung von Goldman Sachs.

Mit der Entscheidung könnten die Ölpreise in den kommenden Wochen erneut unter Druck geraten. Die Opec und Russland haben sich am Donnerstag zwar auf eine Verlängerung der Förderbegrenzung geeinigt. Diese soll aber nur neun Monate dauern - deutlich kürzer als allgemein erwartet.

Der Direktor des Office of Management and Budget des Weißen Hauses, Mick Mulvaney, meint, dass die USA zudem ihre heimische Produktion an Öl steigern werden. Dadurch soll die Abhängigkeit von Ölimporten zurückgefahren werden. Die US-Regierung will zu diesem Zweck zahlreiche Fracking-Genehmigungen erteilen. Vor Alaska, der Pazifikküsten, der Atlantikküste und in der Arktis soll Öl und Gas gefördert werden. Bohrungen in der Arktis können dann lukrativ werden, wenn der Ölpreis die 100-Dollar-Marke knackt, so Oilprice.com. Allerdings befindet sich dieses Vorhaben in der Planungsphase und müsste zahlreiche rechtliche Voraussetzungen erfüllen, um durchsetzungsfähig zu sein. Der Prozess der Genehmigung dürfte sich noch mindestens über fünf Jahre hinwegziehen.

Spekulationen auf eine Verlängerung der Förderbremse der OPEC haben am Mittwoch die Ölpreise unterstützt, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich um 0,4 Prozent auf 54,35 Dollar je Barrel. US-Leichtöl WTI notierte mit 51,67 Dollar ebenfalls 0,4 Prozent höher. Die OPEC und Länder wie Russland dürften am Donnerstag eine Verlängerung der seit Jahresbeginn geltenden Förderkürzungen beschließen. Offen ist aber, ob die Verlängerung für neun oder sechs Monate beschlossen wird und ob die Fördermengen unverändert blieben. Die Ölproduzenten wollen damit die Preise stützen, die seit Sommer 2014 unter Druck stehen und von seinerzeit über 115 Dollar bis auf weniger als 30 Dollar im vorigen Jahr abgestürzt waren. Seit dem OPEC-Beschluss vom November vorigen Jahres haben sich die Preise wieder meist über 50 Dollar je Fass eingependelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...