Politik

IS-Anschläge auf Öl-Felder im Iran und Irak möglich

Mögliche Anschläge auf die Öl-Felder im Iran und im Irak könnte dem Ölpreis Auftrieb verleihen.
12.06.2017 00:38
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Konflikt zwischen Katar und den restlichen Mitgliedern des Golf-Kooperationsrats wird nach Angaben des US-Informationsdiensts Stratfor nicht dazu führen, dass die Förderkürzungen darunter leiden. Denn die eigentlichen Spannungen bestehen zwischen dem Iran und dem GCC sowie unter den Mitgliedern des Blocks. Ölproduzenten auf beiden Seiten des Persischen Golfs sind seit langem bereit, ihre Interessenkonflikte aufgrund der Volatilität der Energiemärkte bezulegen.

Die eigentliche Gefahr für den weltweiten Ölmarkt gehe von den Ereignissen im Iran und im Irak aus, so Stratfor. Dazu zählen auch die Terroranschläge vom 7. Juni 2017 im Iran. Die Revolutionsgarde Pasdaran brachte die Anschläge in Verbindung mit den USA und Saudi-Arabien. Es sei davon auszugehen, dass sich der Stellvertreter-Krieg zwischen dem Iran und Saudi-Arabien in der Region intensivieren werde. Doch auch derartige Konflikte würden ein geringes Risiko für die Energieversorgung darstellen. Im Osten Saudi-Arabiens hätte sich die schiitische Minderheit bisher lediglich auf Kontrollpunkte der Polizei und "weiche Ziele" konzentriert. Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Saudis habe es bisher nicht gegeben. Auch mögliche Unruhen in der westlichen iranischen Provinz Khuzestan würden keine Gefahr für die Energieversorgung darstellen. Dort ist eine sunnitisch-separatistische Organisation aktiv, die von Saudi-Arabien unterstützt wird. Die Saudis konnten sich in dieser Region bisher nicht durchsetzen.

Die eigentliche Gefahr gehe nach Ausführungen von Stratfor vom "dschihadistischen Terrorismus" aus. Diese Art des Terrorismus sei eine Gefahr für die Ölproduktion im Iran, da die iranische Ölinfrastruktur besonders anfällig sei für Angriffe. Da ISIS im Irak und in Syrien stärker unter Druck geraten ist, wird die Terror-Miliz ihre Energie und ihre Ressourcen verlagern müssen. Die Gruppe hat ihre bedeutendsten Angriffe im Irak auf die Landeshauptstadt und vorwiegend auf die schiitischen Gebiete konzentriert. Aber am 19. Mai bekannte sich ISIS zu einem Angriff auf zwei Kontrollpunkte in der Nähe der Öl-Felder in Basra, also im Süden des Iraks. Wenn sich die Anschläge von ISIS künftig auf die Energieinfrastruktur des Südiraks, wo der Großteil des irakischen Öls produziert und 3,2 Millionen Barrel pro Tag exportiert werden, konzentrieren sollten, könnte dies den weltweiten Ölmarkt nachhaltig stören, so Stratfor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...