Gemischtes

Berlin: Katar verhüllt Relief einer barbusigen Frau mit Deutschland-Flagge

Katar hat auf einem denkmalgeschützten Gebäude in Berlin ein Relief mit einer barbusigen Frau verhüllen lassen - aus „Sitlichkeitsgründen“.
27.06.2017 00:47
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Emirat Katar hat in seiner Diplomatenresidenz in einer Berliner Villa eine barbusige Figur verhüllt, die die Hausfassade im Dachgiebel schmückt. Seit einigen Tagen ist der Fries mit einem Dreieck aus einer deutschen und einer katarischen Flagge verdeckt, aus «Sittlichkeitsgründen», wie es 2015 hieß, als das Emirat mit der Renovierung der Villa begann und die Pläne für die Verhüllung bekannt wurden. Mitte Juli dieses Jahres will Katar nun dort ein «Haus für arabische Kultur» öffnen.

Das Landesdenkmalamt ist über die Verhüllung verärgert, sieht aber zurzeit wenig Chancen, den Denkmalschutz in der historischen Villa durchzusetzen. «Als diplomatische Residenz ist das exterritoriales Gelände», sagte eine Sprecherin kürzlich laut dpa. Zwar sei die Verhüllung genehmigungspflichtig - doch laut Tagesspiegel kann urlaubsbedingt nicht festgestellt werden, ob ein Ansuchen eingereicht wurde. Eigentlich müssten Denkmalschutzauflagen durchgesetzt werden können, denn das Gelände ist nicht extrerritorial: Laut Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (WÜD) von 1964 verzichtet das Gastland lediglich auf die Ausübung seiner Hoheitsrechte, indem es den Diplomaten Immunität gewährt.

Immerhin sind die Kataris mit ihrem ursprünglichen Plan nicht durchgedrungen, das geschützte Relief entfernen zu lassen. Die Kataris ließen das Relief sogar fachgerecht sanieren, ehe es verhüllt wurde. Der rbb berichtet, dass die Verhüllung nur temporär sein soll: Die katarische Botschaft habe erklärt, die Festlichkeiten des deutsch-katarischen Kulturjahres seien nun auf das Arabische Kulturhaus ausgeweitet worden, «wo Flaggen beider Länder gehisst wurden, um den Kulturaustausch und das Feiern von Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden zu würdigen». Die Flaggen sollen bis zum Ende des Jahres hängen bleiben.

Der Verleger Franz Calé hatte sich die Villa 1904 im Stadtteil Zehlendorf gebaut. Der Erdölstaat hatte das Haus 1997 gekauft und wollte dort den Botschaftssitz unterbringen. Doch die Renovierung verzögerte sich, die Villa verfiel. Der Botschafter zog in einen Neubau in Grunewald. Vor zwei Jahren begann der Umbau in der Villa.

Dazu gehört auch ein 1200 Quadratmeter großer Garten. Auch in diesem haben die Kataris keine Anpassung an die Tradition im Berliner Villenbezirk erkennen lassen. Der Tagesspiegel berichtet: «Eine Orgie aus Pflastersteinen bildet eine runde Auffahrt, in der Mitte ein Schmuckbrunnen – der Garten, die alten Bäume, alles verschwunden. Man sei „baff“ angesichts all dessen, sagt ein Denkmalschützer, „das sieht nach Kahlschlag aus“, und dann auch noch die Verhüllung des Giebels. Ein altes Problem, das auch hier gilt: Diplomaten können sich viel herausnehmen und haben wenig zu befürchten.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...