Gemischtes

Berlin: Katar verhüllt Relief einer barbusigen Frau mit Deutschland-Flagge

Katar hat auf einem denkmalgeschützten Gebäude in Berlin ein Relief mit einer barbusigen Frau verhüllen lassen - aus „Sitlichkeitsgründen“.
27.06.2017 00:47
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Emirat Katar hat in seiner Diplomatenresidenz in einer Berliner Villa eine barbusige Figur verhüllt, die die Hausfassade im Dachgiebel schmückt. Seit einigen Tagen ist der Fries mit einem Dreieck aus einer deutschen und einer katarischen Flagge verdeckt, aus «Sittlichkeitsgründen», wie es 2015 hieß, als das Emirat mit der Renovierung der Villa begann und die Pläne für die Verhüllung bekannt wurden. Mitte Juli dieses Jahres will Katar nun dort ein «Haus für arabische Kultur» öffnen.

Das Landesdenkmalamt ist über die Verhüllung verärgert, sieht aber zurzeit wenig Chancen, den Denkmalschutz in der historischen Villa durchzusetzen. «Als diplomatische Residenz ist das exterritoriales Gelände», sagte eine Sprecherin kürzlich laut dpa. Zwar sei die Verhüllung genehmigungspflichtig - doch laut Tagesspiegel kann urlaubsbedingt nicht festgestellt werden, ob ein Ansuchen eingereicht wurde. Eigentlich müssten Denkmalschutzauflagen durchgesetzt werden können, denn das Gelände ist nicht extrerritorial: Laut Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (WÜD) von 1964 verzichtet das Gastland lediglich auf die Ausübung seiner Hoheitsrechte, indem es den Diplomaten Immunität gewährt.

Immerhin sind die Kataris mit ihrem ursprünglichen Plan nicht durchgedrungen, das geschützte Relief entfernen zu lassen. Die Kataris ließen das Relief sogar fachgerecht sanieren, ehe es verhüllt wurde. Der rbb berichtet, dass die Verhüllung nur temporär sein soll: Die katarische Botschaft habe erklärt, die Festlichkeiten des deutsch-katarischen Kulturjahres seien nun auf das Arabische Kulturhaus ausgeweitet worden, «wo Flaggen beider Länder gehisst wurden, um den Kulturaustausch und das Feiern von Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden zu würdigen». Die Flaggen sollen bis zum Ende des Jahres hängen bleiben.

Der Verleger Franz Calé hatte sich die Villa 1904 im Stadtteil Zehlendorf gebaut. Der Erdölstaat hatte das Haus 1997 gekauft und wollte dort den Botschaftssitz unterbringen. Doch die Renovierung verzögerte sich, die Villa verfiel. Der Botschafter zog in einen Neubau in Grunewald. Vor zwei Jahren begann der Umbau in der Villa.

Dazu gehört auch ein 1200 Quadratmeter großer Garten. Auch in diesem haben die Kataris keine Anpassung an die Tradition im Berliner Villenbezirk erkennen lassen. Der Tagesspiegel berichtet: «Eine Orgie aus Pflastersteinen bildet eine runde Auffahrt, in der Mitte ein Schmuckbrunnen – der Garten, die alten Bäume, alles verschwunden. Man sei „baff“ angesichts all dessen, sagt ein Denkmalschützer, „das sieht nach Kahlschlag aus“, und dann auch noch die Verhüllung des Giebels. Ein altes Problem, das auch hier gilt: Diplomaten können sich viel herausnehmen und haben wenig zu befürchten.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....