Finanzen

Bundestagsausschuss genehmigt neue Kredite für Griechenland

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat der Freigabe neuer Kredite für Griechenland zugestimmt.
28.06.2017 13:38
Lesezeit: 1 min

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat der Freigabe weiterer Kredite in Höhe von 8,5 Milliarden Euro für Griechenland zugestimmt. Zugleich entschied das Gremium am Mittwoch keine Befassung im Plenum des Bundestags mit den letzten Beschlüssen der internationalen Geldgeber zu Griechenland, wie die Nachrichtenagentur AFP von Teilnehmern erfuhr. Dies war gefordert worden, da sich der Internationale Währungsfonds (IWF) weiterhin nicht finanziell an der Stabilisierung des Krisenlandes beteiligt.

Vor Kurzem hatte der deutsche Fraktionsvorsitzende der konservativen Parteien im Europaparlament, Manfred Weber, den Druck auf die griechische Regierung erhöht. Die Bundesregierung sei prinzipiell zu einem Schuldenschnitt für Griechenland bereit, wenn es zu einem Regierungswechsel in Athen komme, sagte Weber. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte sich zuvor ähnlich offen zu einem möglichen Schuldenschnitt geäußert.

Mitte Juni hatten die Euro-Länder entschieden, Griechenland weitere 8,5 Milliarden Euro aus dem Kreditprogramm zu überweisen. Fast zwei Jahre nach dessen Start erklärte dabei schließlich auch der IWF seine Bereitschaft, sich mit einem eigenen Programm zu beteiligen, will vorerst aber keine eigenen Gelder für Athen freigeben.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte bei der Verabschiedung des Hilfspakets im Bundestag im August 2015 noch gesagt, eine finanzielle Beteiligung des IWF sei aus Sicht der Bundesregierung „unverzichtbar“. Nach dem neuen Beschluss argumentierten Schäuble und führende Vertreter der Unionsfraktion nun plötzlich, dass es sich dabei nicht um eine wesentliche Änderung des Hilfsprogramms handele. Eine Befassung im Haushaltsausschuss des Bundestags sei somit ausreichend.

Einen Großteil der neuen Kredittranche von 8,5 Milliarden Euro wird Griechenland zur Begleichung älterer Schulden nutzen und damit faktisch unproduktiv verwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...