Politik

Katalonien bereitet Abspaltung von Spanien vor

Die katalanischen Separatisten sind fest entschlossen, im Oktober ein Referendum über die Abspaltung von Spanien abzuhalten.
04.07.2017 19:21
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die spanische Region Katalonien bereitet trotz Warnungen aus Madrid die Abhaltung eines Referendums am 1. Oktober zur Abspaltung von Spanien vor, berichtet der EUobserver. Der Vorsitzende des katalanischen Regionalparlaments, Carles Puigdemont, versucht derzeit, potentielle Wähler für eine Zustimmung zum Austritt zu mobilisieren.

„Es wird ein Moment der Realpolitik werden. Es liegt im Interesse der EU, dafür eine Lösung zu finden. Wenn eine Mehrheit der Katalanen für die Abspaltung stimmt, dann ist dies eine Realität und die EU muss diese Realität dann akzeptieren. Es ist nicht möglich, ein gemeinsames Europa ohne Katalonien zu entwickeln“, wird Puigdemont vom EUobserver zitiert. Katalonien wäre ein „Netto-Beitragszahler und ein europafreundliches Land.“

Die Regierung in Katalonien will sofort die Unabhängigkeit von Spanien erklären, falls die Mehrheit der Bürger in einem für Oktober geplanten Referendum dies befürwortet, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Das gab die der Regierungskoalition angehörende Abgeordnete Gabriela Serra am Dienstag im katalanischen Regionalparlament bekannt. Wenn die Mehrheit der Bürger aber gegen die Unabhängigkeit stimmen sollte, müssten Neuwahlen in der Region abgehalten werden.

Eine Gruppe von Unabhängigkeitsbefürwortern stellte im Parlament ein Gesetz vor, mit dem das Referendum trotz des Widerstands der Zentralregierung in Madrid organisiert werden soll. Die Initiatoren wollen einen „außerordentlichen juristischen Rahmen“ schaffen, der Katalonien einen Sonderstatus geben und die Gültigkeit der Bundesgesetze für die Region im Nordosten Spaniens aushebeln soll.

Das Regionalparlament, in dem die Unabhängigkeitsbefürworter die Mehrheit innehaben, will Ende August über dieses Gesetz abstimmen. Der konservative Abgeordnete Xavier Garcia-Albiol nannte das geplante Gesetz einen „Putsch in demokratischem Gewand“. Die Zentralregierung in Madrid unter Ministerpräsident Mariano Rajoy versucht seit jeher einen Volksentscheid in Katalonien zu verhindern und droht mit rechtlichen Konsequenzen. 2014 hatte das spanische Verfassungsgericht ein rechtlich bindendes Referendum über Kataloniens Unabhängigkeit untersagt. Die Richter argumentierten, dabei solle über eine Frage abgestimmt werden, welche die Einheit des Landes betreffe – und dafür sei die Regionalregierung nicht zuständig.

Im reichen Katalonien gibt es seit Jahren Bestrebungen, unabhängig vom Rest Spaniens zu werden. Eine Umfrage sieht die Gegner einer Unabhängigkeit derzeit mit 48,5 Prozent vor den Befürwortern (44,3 Prozent). Mehr als 70 Prozent wollen jedoch das Referendum abhalten, um die Frage ein für alle Mal zu klären.

Bislang vermeiden europäische Institutionen und Politiker, sich offen auf die Seite Kataloniens zu stellen. Keine Regierung eines EU-Mitgliedslandes hat Sympathien für das Referendum geäußert oder Vertreter geschickt, um mit Puigdemont zu verhandeln. Die Kommission verwies darauf, dass es sich bei der Entwicklung um eine rein spanische Angelegenheit handele.

Die Separatisten scheinen einen beträchtlichen Teil der Katalanen hinter sich versammeln zu können. Hunderte Politiker der Region in Nordost-Spanien haben ihre Unterstützung für das geplante Referendum demonstriert, berichtet AFP. Mehr als 500 Bürgermeister der Region versammelten sich am Samstag in der Universität von Barcelona und übergaben Puigdemont ein Unterstützungsschreiben.

Puigdemont sagte auf dem Treffen, ungeachtet der Warnungen der Zentralregierung in Madrid und mehrerer gerichtlicher Verbote werde die Abstimmung stattfinden. „Wir bereiten (dem Staat) Angst, und wir werden ihm noch mehr Angst machen“, rief er unter lautem Jubel. Man werde die „Unterdrückung durch den spanischen Staat“ aber nur mit einer massiven Beteiligung am Urnengang kontern können.

Nach Medienschätzungen vertraten die Bürgermeister, die am Samstag am Treffen teilnehmen, zwar nur rund 43 Prozent der Bevölkerung Kataloniens, dem „Verband der Gemeinden für die Unabhängigkeit Kataloniens“ gehören aber 787 aller 948 Gemeinden der Region an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...