Politik

Großbritannien wandelt EU-Gesetze in britisches Recht um

Die britische Regierung hat damit begonnen, die juristische Oberhoheit des Europäischen Gerichtshofes in Großbritannien zu beenden.
14.07.2017 00:30
Lesezeit: 2 min

Großbritannien treibt die Vorbereitungen für den Brexit voran. Die Regierung in London veröffentlichte am Donnerstag Gesetze, mit denen der EU-Austritt vollzogen werden soll, berichten die Nachrichtenagenturen AFP und Reuters. Im Kern geht es darum, wie EU-Gesetze in britisches Recht umgewandelt werden und wie die Oberhoheit des Europäischen Gerichtshofs auf der Insel beendet wird.

Die „Repeal Bill“ (Aufhebungsgesetz) soll die 1972 geschaffene Grundlage für die EU-Mitgliedschaft des Landes aufheben. „Es ist eines der wichtigsten Gesetze, das jemals durch das Parlament gegangen ist“, sagte Brexit-Minister David Davis. „Und es ist ein großer Meilenstein in dem Prozess unseres Rückzugs aus der Europäischen Union.“ Das Gesetz werde sicherstellen, dass das Vereinigte Königreich nach dem EU-Austritt über ein „voll funktionierendes Rechtssystem“ verfüge, sagte Davis. „Dieses Gesetz bedeutet, dass wir die EU mit einem Maximum an Sicherheit, Kontinuität und Kontrolle verlassen.“

Die Überarbeitung der Gesetzgebung aus vier Jahrzehnten ist eine Mammutaufgabe, tausende Gesetzestexte müssen überarbeitet werden. Über den am Donnerstag vorgestellten Entwurf zur Überarbeitung der Gesetzgebung soll im Herbst im Parlament abgestimmt werden.

Die Opposition kündigte bereits an, Änderungen an den Plänen vornehmen zu wollen. „Wir haben ernsthafte Probleme mit der Herangehensweise der Regierung“, sagte der Brexit-Sprecher der Labour-Partei, Keir Starmer, dem Guardian. „Wenn die Regierung diese Punkte nicht thematisiert, werden wir das Vorhaben nicht unterstützen.“ Der Chef der Liberalen, Tim Farron, sagte mit Blick auf die Parlamentsdebatte: „Das wird die Hölle.“

Die Oppositionsparteien erzürnt besonders, dass die Regierung vorgeschlagen hat, bestimmte Gesetze auch ohne vollständige Beteiligung des Parlaments durchbringen zu wollen. Davis rief die Abgeordneten auf, „im nationalen Interesse zusammenzuarbeiten“.

Der Chef des britischen Rechnungshofes, Amyas Morse, kritisierte unterdessen Fehler der Regierung beim Brexit und sprach von „vagen“ Austrittsplänen. Die Minister bildeten keine einheitliche Front bei den Herausforderungen durch den EU-Austritt. Dies könne verheerende Folgen haben.

Für Regierungschefin Theresa May dürfte die wohl nach der Sommerpause beginnende Parlamentsdebatte deshalb zur Nagelprobe werden. May ist angeschlagen, seitdem ihre Partei bei der Parlamentswahl im Juni die absolute Mehrheit verlor. Sie führt nun eine Minderheitsregierung, die auf die Unterstützung einer kleinen nordirischen Partei angewiesen ist. May sagte dem Rundfunksender BBC, sie sei „am Boden zerstört“ gewesen und habe „eine kleine Träne“ vergossen, als am Wahlabend die ersten Prognosen darauf hindeuteten, dass die Konservativen Mandate einbüßten. „Als das Ergebnis vorlag, war das ein völliger Schock.“ Die 60-Jährige will sich aber nicht öffentlich festlegen, wie lange sie noch im Amt ist. „Ich sehe, dass wir noch viel tun müssen, und als Premierministerin will ich mit dem Job vorankommen, das Leben der Menschen zu verbessern“, sagte May.

Die britische Wirtschaft sorgt sich derweil um negative Folgen des EU-Austritts. Eine Umfrage unter 7700 Firmen signalisiere nur eine maue Konjunktur, teilten die Britischen Handelskammern (BCC) mit. „Für viele Branchen ist das Wachstum im besten Fall statisch, und im schlimmsten Fall fängt es an, sich zu verlangsamen“, sagte BCC-Generaldirektor Adam Marshall. „Dieses gedämpfte Konjunkturbild zeigt, wie wichtig es ist, dass wir in den nächsten Monaten so viel Klarheit wie möglich zur Übergangsphase beim Brexit bekommen.“

Sollte der Brexit langfristig das Wirtschaftswachstum dämpfen, kommt die Regierung nach Ansicht des Rechnungshofes nicht umhin, entweder Staatsausgaben zu senken oder Steuern zu erhöhen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...