Finanzen

Weidmann: Klima-Politik ist nicht Aufgabe der Zentralbanken

Bundesbank-Präsident Weidmann ist dagegen, dass Zentralbanken andere als geldpolitische Aufgaben verfolgen.
14.07.2017 00:47
Lesezeit: 2 min

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich gegen Vorschläge ausgesprochen, die Geldpolitik solle beim Einsatz ihrer Instrumente auch Klimarisiken beachten, berichtet Reuters. Neutralität sei ein wichtiges Prinzip für die Arbeitsweise der Notenbanken in der Euro-Zone, sagte Weidmann am Donnerstag auf einer Veranstaltung in Frankfurt laut Redetext. „In einer Währungsgemeinschaft mit 19 nationalen Finanzsystemen, die sich auf manche Art unterscheiden, ist es wichtig, nicht einzelne Finanzinstrumente gegenüber anderen Finanzierungsformen zu favorisieren“, sagte Weidmann. Jede Art von Vorzugsbehandlung würde Weidmann zufolge nationale Unterschiede in der Übertragung der Geldpolitik auf die Wirtschaft verstärken.

In der jüngsten Vergangenheit hatte es wiederholt Diskussionen gegeben, inwieweit die Geldpolitik auch Klimarisiken und ökologische Ziele beachten sollte. EZB-Präsident Mario Draghi war unter anderem im Mai bei seinem Auftritt im niederländischen Parlament auf dieses Thema angesprochen worden.

Weidmann lehnte eine solche Erweiterung des Mandats für die Euro-Notenbank ab. Ihm zufolge sollte die Geldpolitik nicht durch die Übernahme weiterer Aufgaben wie die Beachtung von Klimarisiken überlastet werden. Sogenannte grüne Anleihen, also Titel für die Finanzierung ökologischer Projekte und Klimaschutz-Projekte, sollten aus Sicht des Bundesbank-Präsidenten daher auch keine Vorzugsbehandlung im EZB-Kaufprogramm für Firmenanleihen oder bei den Sicherheiten in den Kreditgeschäften der Notenbank genießen. „Das Mandat des Eurosystems ist die Sicherung von Preisstabilität“, sagte Weidmann.

Weidmann wörtlich:

„Um das Öffnen von Pandoras Box zu verhindern, sollten wir beispielsweise ‚grünen Anleihen“ keine präferierte Behandlung zukommen lassen – weder im Ankaufprogramm für Unternehmensanleihen, noch im gesamten Rahmenprogramm. Das Mandat des Eurosystems besteht in der Erhaltung der Preisstabilität. Und um die Fähigkeit zur Garantierung von Preisstabilität zu erhalten, sollte die Geldpolitik nicht von anderen Politikzielen überfrachtet werden.“

Weidmann vertritt in dieser Hinsicht eine etwas andere Position als zuletzt der Gouverneur der britischen Notenbank: Mark Carney hatte vor einiger Zeit Investoren aufgefordert, aus Unternehmen auszusteigen, deren Geschäftsmodell auf fossilen Energieträgern besteht. Diese könnten im Zuge des Kampf gegen den Klimawandel zu "gestrandeten Assets" werden und daher drastisch an Wert verlieren. Diese Aussage kam allerdings vor dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen.

Die Regierung von Präsident Donald Trump hat sich auf Erdöl und Erdgas festgelegt. Die USA wollen ein führender Player werden und vertrauen vor allem auf den Export von Schiefergas. Dieses soll als LNG vor allem in Europa den Russen Marktanteile abjagen.

Trump hatte die sich abzeichnende Rivalität in einer ironischen Bemerkung auf dem Flug nach Paris zusammengefasst: Er werde den russischen Präsidenten Wladimir Putin beim nächsten Treffen fragen, ob er wirklich ihn, Trump, als Präsidenten favorisiert habe:

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...