Finanzen

Commerzbank: Opec kann Ölpreis nicht mehr steuern

Dem Rohstoffexperten Eugen Weinberg zufolge hat das Förderkartell Opec die Kontrolle über den Ölpreis verloren.
17.07.2017 23:08
Lesezeit: 2 min

Als im vergangenen November das Kartell Erdöl exportierender Staaten (OPEC) und Russland beschlossen hatten, eine Drosselung ihrer Ölförderungen einzuleiten, war die Stimmung optimistisch. Das Ziel bestand darin, durch eine Angebotsverknappung den unter Druck stehenden Ölpreis zu stabilisieren. Allerdings gab es zwei Themen, die bei den OPEC-Mitgliedern für Unsicherheit sorgten, berichtet Oilprice.com. Zum einen wurde befürchtet, dass sich einige OPEC-Mitglieder nicht an die zugesagten Förderkürzungen halten würden. Zum anderen bestand die Gefahr, dass die US-Schieferölindustrie – die seit einigen Jahren auf den Weltmarkt drängt – sich als widerstandsfähig erweisen würde. Die zweite Befürchtung trat ein, obwohl oder gerade weil zahlreiche der Schieferfirmen überschuldet sind.

Die Opec-Mitglieder hielten sich zwar an die Förderbremse vom November 2016, doch sie fuhren ihre Förderungen nur zögerlich zurück. Während Saudi-Arabien seine Produktion um eine Million Barrel (159 Liter-Fass) pro Tag zurückfuhr, erklärte sich Russland lediglich zu einer Kürzung von 300.000 Barrel pro Tag bereit. Der Ölpreis stieg im Dezember 2016 auf etwa 50 Dollar pro Barrel und hielt sich auch im Januar über dieser Marke. Derzeit befindet sich der Preis aber wieder auf dem Niveau vor dem November-Beschluss und der Optimismus ist Pessimismus gewichen. Am Morgen des 17. Juli 2017 kostete US-Öl der Sorte WTI etwa 46,50 Dollar pro Barrel. Die Nordseesorte Brent kostete knapp 49 Dollar pro Barrel.

Der Chef-Rohstoffanalyst der Commerzbank, Eugen Weinberg, hatte schon Ende vergangenen Jahres im Gegensatz zu vielen anderen Energieexperten eine anhaltende Schwächeperiode für den Ölpreis prognostiziert, berichtet Oilprice.com. Er schrieb Anfang Dezember 2016 in einer Analyse, dass die Opec-Produktion letztendlich nur dazu beitragen würde, den Umfang der US-Produktion zu stärken. Seine Aussichten auf die Ölpreise habe er unverändert gehalten. Seiner Analyse zufolge werden sich die Notierungen im aktuellen Jahr weitgehend unter der 50-Dollar-Marke bewegen. Auch viele Banken gehen nun dazu über, ihre optimistischen Prognosen für den Ölpreis nach unten zu korrigieren. Im Gespräch mit Bloomberg erteilte Weinberg der Opec einen Rat. Er schlug vor, dass das Kartell seine Förderung massiv anheben und einen Preissturz herbeiführen sollte, um die Schieferindustrie komplett auszuhebeln.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, wie sich die Konkurrenz zwischen der Opec und den US-Frackingfirmen entwickeln wird, sagte Weinberg: „Die Opec wird weitere Förderkürzungen vornehmen und der Ölpreis wird sich kurzzeitig stabilisieren. Doch die US-Frackingfirmen werden im Gegenzug ihre Produktion steigern, was wiederum zu einem Rückgang des Ölpreises führt. Wir werden dieselbe Entwicklung wie bisher haben. Schlussendlich werden die OPEC-Staaten immer weniger Einnahmen und die US-Frackingfirmen und weitere Nicht-Opes-Staaten steigende Einnahmen vorweisen. Die Interessen zwischen den OPEC-Staaten und den US-Frackingfirmen sind gegensätzlich, da sie miteinander konkurrieren. Es ist auch nicht möglich, eine Einigung zwischen den US-Frackingfirmen und den Opec-Staaten zu erzielen. Denn in den USA gibt es Hunderte von Unternehmen im Ölsektor, die meistens nicht börsennotiert sind und ihre eigenen Ziele verfolgen. Das sind keine Firmen wie ExxonMobil oder andere Energieriesen. Das Dilemma zwischen der Opec und den US-Frackingfirmen ist nicht zu lösen. Der von der Opec erwünschte Effekt wird auch künftig ausbleiben.“

Nach Angaben von Oilprice.com bleiben der Opec letztendlich nur drei Alternativen. Erstens kann sie die gültigen Förderkürzungen verlängern. Zweitens könnte sie ihre Förderkürzungen drastisch ausweiten. Und drittens könnten die Opec-Staaten dem Rat Weinbergs folgen und die Produktion wieder hochfahren.

Die erste Option scheint angesichts der Erfahrungen der vergangenen Monate die Preise nicht signifikant zu stützen. Die Folgen der zweiten Option könnte noch gravierender als die anderen beiden Optionen ausfallen. Katars ehemaliger Öl-Minister, Abdullah al-Attiyah, sagte Bloomberg, dass von hohen Förderkürzungen ausschließlich die US-Frackingunternehmen profitieren würden. Wenn nämlich die Preise steigen, erhöhen diese ihre Produktion und streichen Gewinne und Marktanteile ein.

Die von Weinberg vorgeschlagene Option könnte an einem bestimmten Zeitpunkt die sinnvollste sein, so Oilprice.com. Allerdings besteht die Opec aus zahlreichen Staaten mit eigenen Interessen, sodass ein gemeinsames entschlossenes Vorgehen wenig wahrscheinlich erscheint.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...