Finanzen

Studie: Hunderttausende Arbeitsplätze hängen am Verbrennungs-Motor

Vom traditionellen Verbrennungsmotor sind in Deutschland offenbar hunderttausende Arbeitsplätze abhängig.
18.07.2017 17:30
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Autobranche und das Ifo-Institut warnen vor einem Verbot des Verbrennungsmotors. Ein Verbot ab dem Jahr 2030 könnte deutliche Einbußen für Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland haben, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Ifo-Instituts im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), berichtet Reuters.

Demnach wären mehr als 600.000 der derzeitigen Industriearbeitsplätze direkt oder indirekt betroffen. Das seien zehn Prozent der Industriebeschäftigung. In der Autobranche direkt wären demzufolge 436.000 Arbeitsplätze gefährdet.

Klimaschutzziele sollten ohne Technikvorschriften vorgegeben werden, sagte Ifo-Chef Clemens Fuest. „Wer den Wettbewerb der Umweltschutztechniken mit Verboten ausschaltet, verschwendet Ressourcen und leistet dem Klimaschutz einen Bärendienst.“ VDA-Chef Matthias Wissmann sagte, der hocheffektive Verbrennungsmotor und das Elektroauto seien keine Gegner. „Beide sind notwendig, wenn man die ambitionierten Klimaschutzziele erreichen will.“ Der Verbrennungsmotor könne später etwa auch mit Kraftstoffen auf Basis regenerativer Energie betrieben werden.

Die Untersuchung habe gezeigt, dass deutsche Autohersteller und Zulieferer „internationale Spitzenreiter bei Antriebspatenten“ seien, erklärte Fuest. 34 Prozent der Patente im Bereich Elektromobilität und 32 Prozent im Bereich Hybridantrieb kommen der Studie zufolge aus Deutschland.

Wissmann verwies auf jährliche Investitionen von 40 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung  moderner Verbrennungsmotoren und alternativer Antriebe. „Man kann nicht behaupten, dass die deutsche Industrie nicht in alternative Technologien investiert“, stellte er fest fest. „Was nicht genug passiert ist, dass die E-Autos auf der Straße rumfahren.“ Irgendwo in der Kette gehe es nicht weiter, „und das liegt nicht an der Forschung“.

Die Grünen machen sich für ein Aus für den Verbrennungsmotor bis 2030 stark. Damit soll der Elektromobilität schneller zum Durchbruch verholfen werden. Besonders der Diesel-Antrieb ist nach der Aufdeckung der Abgas-Manipulationen bei Volkswagen unter Beschuss geraten.

Diese jedoch hat selbst noch massive Hürden der Machbarkeit zu überwinden. Dazu gehören die mangelhafte Reichweite der Akkumotoren, das schlecht ausgebaute Netz an Ladestationen und die hohe Umweltschädlichkeit bei der Herstellung und Entsorgung von Akkus.

Völlig ungeklärt ist zudem die Frage, wie der durch die Elektroautos massiv ansteigende Strombedarf gedeckt werden soll. Berechnungen gehen davon aus, dass eine Umstellung auf die Elektromobilität weltweit den Bau von 450 Kernkraftwerken oder 4000 Flusskraftwerken oder entsprechend 400 Braunkohlekraftwerken erfordern würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...