Politik

Syrien: Söldner von Al-Kaida sind noch nicht am Ende

Lesezeit: 2 min
05.08.2017 21:16
Analysten zufolge ist al-Qaida nach einer Namensänderung in Syrien so stark wie nie zuvor.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die radikal-islamistische Söldner-Truppe Hayat Tahri al-Scham (HTS) gewinnt im Nordwesten Syriens weiter an militärischem Einfluss. HTS ist die Nachfolgeorganisation der Al-Nusra-Front, die der syrische Ableger von Al-Qaida war. Die US-Denkfabrik RAND Corporation, die dem Pentagon nahesteht, analysiert: „Im sechsjährigen Syrien-Krieg ist die Präsenz von Al-Qaida stärker als je zuvor. Während viele die Vorstellung von Al-Qaida als politische Einheit in Syrien ablehnen, wurde dasselbe vor 30 Jahren über die Hisbollah im Libanon gesagt. Doch die schiitische Gruppe hat mittlerweile Sitze im Parlament und verfügt über einen großen militärischen Flügel. Wenn es dschihadistischen Gruppen in Syrien – wie Al-Qaida – gelingen sollte, sich ein neues Image zu verpassen, könnten sie Schritte unternehmen, um sich als politische Akteure zu positionieren.“

Nach Angaben von CNN sollen Hisbollah und HTS im Rahmen eines Waffenstillstands vereinbart haben, 9.000 syrische Zivilisten vom Libanon nach Syrien zurückzuführen. Im Gegenzug sollen fünf Hisbollah-Kämpfer von der HTS freigelassen werden, damit diese in den Libanon zurückkehren können. Doch unter den 9.000 Syrern, die jetzt nach Syrien zurückkehren, sollen sich dem Sender zufolge zahlreiche Dschihadisten befinden. Diese Entwicklung birgt die Gefahr in sich, dass die HTS ihr Kämpfer-Potenzial aufstocken könnte, um weitere Geländegewinne zu erzielen.

HTS hatte Mitte Juli 2017 die Provinz Idlib erobert. Künftig könnte es der Gruppe durch den Zuzug von Kämpfern aus dem Libanon gelingen, weiter nach Südsyrien vorzustoßen. Dort hatte sie die Söldner-Truppe Ahrar al-Scham vertrieben. Diese Entwicklung hat enorme Auswirkungen auf den Syrien-Konflikt. Denn nach Angaben des britischen Journalisten Robert Fisk wird die Söldner-Truppe Ahrar al-Scham von Katar und der Türkei unterstützt, wohingegen die Al-Nusra-Front von Saudi-Arabien und auch der CIA unterstützt wurde. Das schreibt er in einem Gastbeitrag für The Independent.

Fisk wörtlich: „Aus Sicht der Syrer, wird nun der saudisch-katarische Streit auf syrischem Boden über die Stellvertreter der beiden Länder ausgefochten. Die ersten Kämpfe brachen in Tel Torgan in der Provinz Aleppo aus und wurden dann auf Saragib in der Landschaft um Idlib ausgedehnt. In Saragib, so scheint es, hat die Al-Nusra-Front jeden Kämpfer von Ahrar al-Scham, den sie aufspüren konnte, getötet. Im Moment hat Ahrar al-Sham eine Allianz mit den turkmenischen Gruppen und den glorreich benannten „Nureddin Zinki“ -Leuten, lokale Kämpfer, die einmal eine Rolle bei der Eroberung des östlichen Aleppo spielten.“

Die syrische Regierung sei zufrieden mit dieser Entwicklung, da sich Gruppen untereinander bekämpfen, die der Regierung in Damaskus feindselig gegenüberstehen. Die Al-Nusra-Front habe zuvor reihenweise US-amerikanische Panzerabwehrwaffen des Typs TOW nach Syrien geschleust. Dadurch habe sie einen großen Kampfvorteil gegenüber der syrischen Armee erlangt – zumindest solange, bis die syrische Armee neue Waffen von den Russen erhalten hatte.

Die Türkei hat Reuters zufolge ihre Militärpräsenz an der südlichen Grenze zu Syrien verstärkt. In der Nacht zum Samstag seien sechs Haubitzen, Panzer und Militärfahrzeuge in die Provinz Kilis verlegt worden, meldete die Nachrichtenagentur Dogan. Kilis grenzt an die von Kurden kontrollierte syrische Region Afrin. In den vergangenen Wochen gab es nach kurdischen Angaben immer wieder Granat- und Artilleriebeschuss zwischen der türkischen Armee und den kurdischen Streitkräften und deren Verbündeten in der Region.


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Starship Rakete von Elon Musk scheitert beim siebten Testflug
17.01.2025

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim siebten Versuch. Der...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbau: Keine Trendwende 2024 - im Gegenteil
17.01.2025

Eigentlich sollte es vorangehen beim Wohnungsbau. Doch die ersten Zahlen für 2024 bedeuten einen weiteren Rückgang bei den Genehmigungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilienverrentung: Wie Sie mit Leibrente und Co. Ihr Eigenheim finanziell nutzen können
17.01.2025

Zu wenig Geld im Alter? Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, das Eigenheim als wertvolle Einkommensquelle zu nutzen – ohne es...

DWN
Panorama
Panorama Polizeikosten bei Hochrisikospielen: Bundesliga haftet für Polizei-Einsätze - was das Urteil aus Karlsruhe bedeutet
17.01.2025

Nach jahrelangem Streit ist klar: Die DFL darf für Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga zur Kasse gebeten werden. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...