Politik

Britische Studie: Raketen von Nordkorea könnten aus der Ukraine stammen

Die Motoren für die nordkoreanischen Raketen sollen aus einem Werk in der Ukraine stammen. Die Regierung in Kiew weist jede Beteiligung von sich.
14.08.2017 18:23
Lesezeit: 2 min

Eine Studie des in London ansässigen International Institute for Strategic Studies (IISS) ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die von Nordkorea getesteten Raketen aus der Ukraine stammen sollen. Die Studie nennt auch Russland als möglichen Lieferanten für Nordkorea, konzentriert sich jedoch schwerpunktmäßig auf ein Werk südöstlich von Kiew.

Dies ist bemerkenswert, weil das IISS unter anderem von den großen westlichen Rüstungskonzernen, der NATO, westlichen Regierungen und einigen britischen Medien finanziert wird. Auch die New York Times bezieht sich in ihrer Berichterstattung auf die Ukraine und titelt: „Der Erfolg der nordkoreanischen Raketen steht laut einer Untersuchung in Verbindung mit einer ukrainischen Firma“. Der Autor der Studie, Michael Elleman, sagte der NYT, dass die Motoren aus der Zeit der früheren Sowjetunion stammen. Es gab nur wenige Werke, wo diese Motoren produziert wurden. Eines davon steht in der Ukraine. Elleman: „Es ist wahrscheinlich, dass diese Motoren aus der Ukraine kamen – vermutlich illegal. Die große Frage ist, wie viele sie haben und ob die Ukrainer ihnen jetzt helfen. Ich bin sehr besorgt."

Die Studie und die New York Times glauben, dass die Raketen aus einem Werk des ukrainischen Rüstungsunternehmens Yuzhmash bei Dnipro (früher Dnipropetrovsk) stammen. Dieses Werk sei nach dem Ende des von Russland unterstützten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in die Krise geraten, weil die Russen nicht mehr mit dem Unternehmen zusammenarbeiteten. Das Unternehmen soll an der Grenze der Pleite entlangschrammen. Die Moral unter den Mitarbeitern sei niedrig.

Wie sehr die Studie auf Detailinformationen zurückgreifen kann, ist schwer zu beurteilen: Die Autoren haben die Fotos studiert, die den nordkoreanischen Führer Kim Jong Un zeigen, wie er die Raketen inspiziert. Elleman hatte das Werk vor zehn Jahren mehrfach besucht. Er sagte, er könne "die Leute verstehen", glaube jedoch, "das sie keine bösen Sachen machen wollten".

Elleman sagte der New York Times, es sei auch möglich, dass das russische Unternehmen Energomash, welches enge Geschäftsbeziehungen zum Werk in der Ukraine unterhalte, die Technologie für die RD-250 Motoren an Nordkorea geliefert haben könnte. Er sagte, einige RD-250 Motoren könnten in russischen Lagerhallen gelagert worden sein.

Das Unternehmen schreibt auf seiner Website, dass Yuzhmash keine „gefährlichen Technologien außerhalb der Ukraine transferiert“. Die Website war am Montagabend nicht mehr erreichbar. Doch die NYT berichtet, die US-Geheimdienste schenkten dieser Aussage keinen Glauben, sondern nähmen an, die Motoren könnten über den Schwarzmarkt nach Nordkorea gelangt sein. Ein Carnegie-Bericht aus dem Jahr 2014 hatte die Möglichkeit eingeräumt, dass Mitarbeiter der angeschlagenen ukrainischen Rüstungsindustrie versuchen könnten, ihre Dienste "Schurkenstaaten" anzubieten. Bereits vor Jahren waren nordkoreanische Spione bei dem Versuch ertappt worden, Raketen aus der Ukraine zu stehlen, berichtet die Times.

Die New York Times zitiert auch einen deutschen Analysten: Norbert Brügge habe auf seiner Website starke Ähnlichkeiten zwischen der nordkoreanischen Rakete und dem Yuzhmash-Modell festgestellt.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hatte das Yuzhmash-Werk im Jahr 2014 besucht. Sein Sicherheitsberater, Oleksandr Turchynov, wies das Ergebnis der Studie am Montag zurück. Die NYT zitiert Turchynov mit den Worten: „Diese Information entbehrt jeder Grundlage, ist eine provokante Darstellung und wurde mit größter Wahrscheinlichkeit von russischen Geheimdiensten produziert, um ihre eigenen Verbrechen zu vertuschen.“ Die Ukraine unterstütze alle Sanktionen gegen Nordkorea.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...