Technologie

Neue Technologien verändern Bauweise von Häusern

Mit neuen Technologien könnte der Bau eines Hauses grundlegend verändert werden.
14.08.2017 21:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem Konzept der Grünen Energie unterzieht sich derzeit auch die Architektur einem Wandel – sowohl in der Bauweise, als auch im Aussehen, wie schon der Mailänder Architekt Stefan Boeri mit seinen Bauprojekten der „Vertical Forests“ beweisen konnte. Architekt Nicoló Bini griff dafür auf eine Bauweise zurück, die bereits sein Vater ins Leben gerufen hatte. Die blasenartigen Häuser, sogenannte Binishells, besitzen dabei nicht nur eine bessere Statik als andere Gebäude, sondern können auch „grün“ unterhalten werden. Die Häuser sollen nur einen Bruchteil herkömmlicher Immobilien kosten.

Bini nutzt für seine Öko-Häuser ein innovatives Mittel: Druck. Mittels dieses pneumatischen Drucks wird die Hülle ausgeformt, mit Stahl verstärkt und schließlich mit Beton vollendet. Der Prozess ist nicht unbekannt. Bereits 1964 revolutionierte Nicolós Vater Dante Bini den Hausbau mit dieser Methode. Laut der Website Inhabitat gibt es tausende derartige Bauten. Über die Jahre geriet die Methode jedoch in Vergessenheit.

Im Zuge der Energiewende findet die eigentliche Idee jedoch wieder Zuspruch. Ursprünglich waren die Häuser für Resorts gedacht. Doch die Anwendungsmöglichkeiten für grüne Immobilien sind vielfältig. Offen bleibt jedoch die Frage der Effektivität. In Zeiten, in denen besonders in Ballungsgebieten der Wohnraum knapp ist, scheint eine Bauweise wenig sinnvoll, die sich nicht in die Höhe, sondern die Breite ausdehnt.

Bini selbst sieht seine Idee nicht als Kopie, sondern versucht „den Entwurf zu überdenken und Gebäude so sicherer, grüner und erschwinglicher zu machen“.

„Kostengünstig“ scheint das Stichwort der Moderne zu sein. Ein russisches Start-up hat deshalb eine Methode entwickelt, Häuser billig zu bauen – oder besser gesagt zu drucken. Denn das Konzept entstammt einem 3D-Drucker, berichtet das Innovationsportal Trends der Zukunft.

Das Unternehmen ApisCor hat ein besonderes Beton-Gemisch entwickelt, das den Druck erlaubt – und zwar in nur 24 Stunden. Das Erstaunliche ist jedoch der Preis: Mit nur 250 Euro pro Quadratmeter kostet das Projekt nur ein Zehntel des derzeit veranschlagten Quadratmeterpreises in Deutschland. Alles in allem belaufen sich die Kosten des gedruckten Hauses mit 38 Quadratmetern insgesamt auf 9500 Euro inklusive Ausstattung, so ApisCor. Unmöglich? Möglich, denn seit Ende Februar 2017 steht ein Modellhaus in Russland, an dem sogar eine deutsche Firma mitgearbeitet hat.

Eine dauerhafte Wohngelegenheit sei das günstige Haus nicht, könne aber bei Bedarf schnell errichtet werden, so der Gründer des Start-ups mit Blick auf die globale Migration. Doch auch für eine Kolonialisierung auf dem Mars sei man bereit. Elon Musk wird diese ambitionierte Einstellung gewiss freuen, von dem sich Gründer Nikita Chen-yun-tai inspiriert fühlt: „Mich erfüllt der Gedanke mit Mut, dass ein einzelner Mann in der Lage ist, soviel zu schaffen!“

Der einzige Nachteil ist die durch die Drehbewegung des Druckers bedingte runde Bauform. Das entsprechende Mobiliar zu finden, könnte eine Chance für eine ganz neue Möbelbranche sein. Zumindest einen wird es freuen: Samsungs recht umsatzschwacher Curved TV passt perfekt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...