Politik

USA und Türkei kämpfen in Syrien gemeinsam gegen al-Kaida

Die Türkei hat mit der Sicherung der Grenze zu Syrien begonnen. Der Kampf der Türkei und Russlands richtet sich gegen die al-Kaida und wird nun auch aktiv von den USA unterstützt.
16.08.2017 01:46
Lesezeit: 2 min

Das Pentagon sieht den Kampf gegen al-Kaida in Syrien als eine vordringliche Aufgabe an. Eric Pahon, Sprecher des US-Verteidigungsministeriums sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Die Vereinigten Staaten kämpfen weiter gegen al-Kaida-Ziele im Raum Idlib und in ganz Syrien, um die USA vor Terroranschlägen zu schützen."

Die Türkei hat damit begonnen, Sicherheitsvorkehrungen entlang ihrer 150 Kilometer langen Grenze mit der syrischen Provinz Idlib zu treffen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Der türkische Premier Binali Yildirim sagte in der vergangenen Woche, dass die Provinz Idlib von "Terroristen" kontrolliert wird. Deshalb müsse die Türkei die Grenze sichern. Die USA unterstützen die türkischen Maßnahmen. Pentagon-Sprecher Pahon: "Die USA und die Türkei stimmen sich eng in Fragen der Sicherheit und der Terrorismusbekämpfung im Rahmen unserer und sicherheitspolitischen und militärischen Zusammenarbeit ab. US- und türkische Beamte haben ihre gegenseitige Besorgnis über die Situation in Idlib diskutiert und wir beobachten weiterhin die Situation, um sicherzustellen, dass die USA, die Türkei und Europa und die weitere Region nicht von Terroranschlägen bedroht sind, die von Idlib ausgehen."

Diese Position zeigt, dass der Kurswechsel in Washington nun auch operative Folgen hat: Die USA hatten die zu al-Kaida gehörende al-Nusra-Front lange Zeit in Syrien unterstützt. Moskau hatte gefordert, dass die US-Regierung Russland die Positionen der al-Nusra-Söldner mitteile, damit Russland gegen die islamistischen Söldner vorgehen könne.

Die Nachfolgeorganisation der radikalislamischen Al Nusra hatte Ende Juli die strategisch wichtige Provinz Idlib in Syrien erobert. Die Miliz kämpft sowohl gegen die Türkei als auch gegen Russland. Sie nennt sich nun Hayat Tahrir al-Scham (HTS).

Der türkische Syrien-Experte Hüsnü Mahalli sagte dem Sender Halk TV, dass die HTS-Kämpfer in Syrien aus diversen Regionen in die Provinz Idlib strömen würden. Die Zahl der dortigen Kämpfer liege schätzungsweise bei 30.000 bis 50.000: "Während die Regierung in Damaskus mit verschiedenen Gruppen landesweite Friedensabkommen geschlossen hat, lehnen die Al-Nusra-Kämpfer Friedensvereinbarungen ab. Es besteht die Gefahr, dass die Al-Nusra-Front sich in Richtung der türkischen Grenze bewegt und dort Angriffe gegen die Türkei startet oder in die Türkei flüchtet (…). Zweitens bestehen diese Kämpfer zu mindestens 50 Prozent aus ausländischen Kämpfern. Es handelt sich um Tschetschenen, Dagestani, Zentralasiaten, Uiguren und Kämpfern aus diversen arabischen Staaten (…). Das ist kein Problem, das nur die Türkei, Russland oder Syrien betrifft. Zwischen den USA und Russland gibt es eine ernste Vereinbarung darüber, diese Terroristen komplett zu säubern", so Mahalli. Die Washington Post bestätigt in einem Bericht die Kooperation zwischen der US-Regierung und dem Kreml in Syrien.

Der türkische Minister für Zoll und Handel, Bülent Tüfenkçi, kündigte am 11. August an, den türkisch-syrischen Grenzübergang Bab al-Hawa schließen zu wollen. "Diese Entscheidung haben wir getroffen, nachdem eine Terrororganisation den Grenzübergang auf der syrischen Seite unter seine Kontrolle gebracht hat", zitiert die Zeitung Birgün den Minister.

Brett H. McGurk, Sonderbeauftragter der USA für die Anti-ISIS-Koalition, sagte im vergangenen Monat, dass die Provinz Idlib "der sicherste Rückzugsort von Al-Qaida" seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sei. "Idlib ist jetzt ein großes Problem", zitiert die New York Times McGurk. Doch unklar bleibt, wann die USA oder Russland eine Offensive auf Idlib starten werden. "Die Situation in Idlib wird genau beobachtet und die Bedrohung durch HTS wird ernst genommen. Es besteht die Möglichkeit, dass die internationale Gemeinschaft zu einem späteren Zeitpunkt reagiert. Aber es ist unklar, wer dies tun wird. Derzeit hat der Kampf gegen ISIS Priorität", sagte Samuel Heller von der US-Denkfabrik Century Foundation Al-Monitor.

Wie kritisch die Lage immer noch ist, zeigt der Abschuss eines syrischen Kampfjets, über den Sky Arabia berichtet. Der Pilot ist demnach von Söldnern gefangengenommen worden. Wer hinter dem Abschuss steckt, ist noch unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...