Politik

Houston: Chemiefabrik explodiert nach schweren Überschwemmungen

Nahe der Millionenstadt Houston ist eine Chemiefabrik aufgrund der Wassermassen explodiert.
31.08.2017 16:44
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zusätzlich zu den verheerenden Überschwemmungen nach Wirbelsturm „Harvey“ drohen in Texas neue Gefahren. In einer überfluteten Chemiefabrik nordöstlich der Millionenstadt Houston kam es dem Betreiber Arkema zufolge am Donnerstag zu zwei Explosionen, berichtet Reuters. Schwarzer Rauch stieg über dem Gelände auf. Die Behörden hatten eine Evakuierung der umliegenden Region in einem Umkreis von mehr als zwei Kilometern angeordnet. In Houston selbst bereitete sich die Feuerwehr darauf vor, von Haus zu Haus zu gehen, um nach Menschen zu suchen, die festsitzen. Die Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 35. „Was den Regen angeht, da ist das Schlimmste für den Südosten von Texas noch nicht vorüber“, warnte Gouverneur Greg Abbott.

Laut Wetterbericht soll sich das Tiefdruckgebiet im Laufe des Tages in Richtung Nordosten bewegen, Louisiana überqueren und ins Mississippi-Tal ziehen. Das Hurrikan-Zentrum weitete seine Warnungen von der Küste von Texas und Louisiana auf Kentucky aus. Die Experten warnten, auch den Rest der Woche würden die „katastrophalen und lebensbedrohlichen Überschwemmungen“ in und um Houston, Beaumont, Port Arthur und in Louisiana anhalten.

Arkema hatte vor den Explosionen erklärt, in seinem Chemiewerk in Crosby stehe das Wasser fast zwei Meter hoch und habe die Kühlanlagen außer Betrieb gesetzt. Die dort gelagerten organischen Peroxide erwärmten sich nun, was zu massiven Detonationen und einem Großfeuer führen werde. Der dabei entstehende Qualm reize Haut, Augen und Lunge. Man sei mit den Behörden übereingekommen, das Feuer ausbrennen zu lassen. „Die Gefahr zusätzlicher Explosionen besteht weiter“, gab das Unternehmen nach den Detonationen bekannt. Bei diesen wurde ein Hilfssheriff verletzt.

Die Folgen von „Harvey“ waren schon zuvor dramatisch. Seit dem Erreichen des Festlandes am Freitag wurden 32.000 Menschen obdachlos. Viele verloren ihr Hab und Gut. Die Elektrizitätswerke gaben am Donnerstag bekannt, in Texas und Louisiana seien fast 200.000 Kunden ohne Strom. „Unsere ganze Stadt ist unter Wasser“, schrieb der Bürgermeister von Port Arthur, Derrick Foreman, auf Twitter. In der Stadt liegt die größte Ölraffinerie der USA, die wegen des Sturms geschlossen werden musste. Als Folge steigen die Benzinpreise.

Angesichts der Schäden erklärte Gouverneur Abbott, sein Bundesstaat werde für den Wiederaufbau womöglich weit mehr als 125 Milliarden Dollar Hilfe von der Regierung in Washington benötigen. Die Summe, die 2005 New Orleans nach dem Hurrikan „Katrina“ zur Verfügung gestellt wurde, werde vermutlich nicht ausreichen, denn das Gebiet sei größer als das vor zwölf Jahren. Präsident Donald Trump hatte am Mittwoch Hilfen für die Flutopfer in Texas und Louisiana versprochen. Am Donnerstag werden Vizepräsident Mike Pence und mehrere Kabinettsmitglieder in der Region erwartet.

Angesichts der steigenden Benzinpreise gibt die US-Regierung strategische Ölreserven frei. 500.000 Barrel Rohöl würden an eine Raffinerie in Lake Charles im Bundesstaat Louisiana geliefert, teilte das Energieministerium am Donnerstag in Washington mit. Die Anlage, die vom Energieunternehmen Phillips 66 betrieben wird, ist bislang nicht von dem verheerenden Hochwasser an der Golfküste betroffen. Phillips muss der Mitteilung zufolge das Öl später wieder ersetzen.

Es ist das erste Mal seit 2012, dass die USA ihre strategischen Reserven anzapfen. Die Menge ist vergleichsweise gering: Der Tagesverbrauch das Landes liegt etwa bei fast 20 Millionen Barrel, was das 40-fache der jetzt freigegeben Menge ist. Insgesamt belaufen sich die US-Reserven auf 679 Millionen Barrel.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...