Unternehmen

Maschinenbauer gründen firmenübergreifende IT-Plattform

Eine Allianz deutscher Maschinenbauer hat in Kooperation mit einem Software-Anbieter eine gemeinsame Plattform gegründet. Themen wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sollen so auf Augenhöhe behandelt werden.
08.09.2017 17:13
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Maschinenbauer wollen sich mit einer eigenen Plattform für digitale Anwendungen in Sachen Industrie 4.0 unabhängig von großen Anbietern wie SAP oder Siemens machen. Zusammen mit der Software AG gründen der Werkzeugmaschinenmacher DMG Mori, der Lackieranlagenbauer Dürr und der Optikspezialist Zeiss eine Plattform namens Adamos, wie die Unternehmen mitteilten. Vor allem kleinere Maschinenbauer könnten darüber unter eigener Marke ihren Kunden Applikationen etwa für Wartungsdienste oder Zubehörverkauf anbieten, ohne alles selbst entwickeln zu müssen oder sich von externen Softwareanbietern abhängig zu machen.

„Es ist eine Kooperation auf Augenhöhe“, erklärte DMG-Chef Christian Thönes in Frankfurt, warum sich die Firmen nicht für den IT-Riesen SAP, sondern den zweitgrößten deutschen Softwareanbieter als Partner entschieden. Die Software AG sei im Unterschied zu den großen Anbietern von Digitalplattformen dazu bereit, nicht selbst an die Endkunden heranzugehen. „Es ist kein Großer dabei, der sagt, er geht nicht an den Endkunden.“

Derzeit seien mehr als 1000 Plattformen für Industrie 4.0 in der Entwicklung, sagte der Chef des Beratungsunternehmens Accenture in Deutschland, Frank Riemensperger, kürzlich der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Industrie 4.0 steht für die Vernetzung von Maschinen, durch die Produktionsdaten erfasst und zu verbesserter Steuerung, Wartung oder neuen Dienstleistungen genutzt werden können. Neben SAP und Siemens bieten auch Konzerne wie Bosch, MAN, Deutsche Telekom, General Electric oder Microsoft Instrumente an, um die Produktion zu digitalisieren. Wie Riemensperger der Zeitung weiter sagte, könnten sich am Ende wohl zwei oder drei Plattformen je Branche etablieren. Die Maschinenbauer wollen mit Adamos dabei sein, denn sie wollen die Plattform als globalen Branchenstandard etablieren.

Dafür fließen in das Joint Venture, an dem sich auch ein Maschinenbauer aus Hongkong beteiligt, zum Start 60 Millionen Euro, erklärte Dürr-Chef Ralf Dieter. Einen Großteil davon trage die Software AG über ihre Programme bei. Jeder Gesellschafter zahle drei Millionen Euro ein. Die Gesellschaft werde ihren Sitz in Darmstadt bei der Software AG haben, die rund 200 Mitarbeiter sind verteilt bei den Plattformpartnern im Einsatz. Ziel sei es, Entwicklungskosten zu senken, indem sich die einzelnen Firmen über die Technik für die Applikationen austauschten und sie gemeinsam nutzten. Konkrete Renditeerwartungen gebe es noch nicht. „Aber es soll schon was bringen. Es müsste von der Logik her eine deutlich höhere Rendite haben als das Servicegeschäft“, sagte Dieter. Industriedienste bringen erfahrungsgemäß operative Renditen zwischen zehn und zwanzig Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...