Politik

Putin will ausländische Software durch russische Produkte ersetzen

Die US-Regierung hat alle Behörden aufgefordert, Software-Programme von Kaspersky innerhalb von 90 Tagen zu deinstallieren.
14.09.2017 11:42
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Präsident Wladimir Putin hat IT-Unternehmen in Russland aufgerufen, bevorzugt in Russland entwickelte Software zu nutzen. Dadurch solle der Einsatz von ausländischen Produkten in bestimmten Sektoren wegen der "hohen Sicherheitsrisiken" nicht mehr nötig sein. Die IT-Branche in Russland sollte sich darauf spezialisieren, mehr heimische Produkte zu entwickeln und Spezialisten anzuheuern, sagte Putin am Freitag bei einem Treffen mit Vertretern von Informations- und Kommunikationsunternehmen in der Region Perm laut TASS.

Aktuell produzieren russische Unternehmen etwa 30 Prozent des Bedarfs im russischen Markt. Putin sagte: "Im Hinblick auf die Sicherheit haben wir bestimmte Anforderungen für Industrien uns Regionen." Die betreffe nicht nur die Rüstung, sondern auch den Energiesektor. Allerdings ist Russland noch nicht so weit: Putin sagte, wenn es den russischen Unternehmen gelänge, vergleichbare Produkte herzustellen, werde Russland die eigenen Produkte gegenüber ausländischen Angeboten bevorzugen.

Die protektionistische Maßnahme spiegelt die Entwicklung in den USA wider. Allerdings sind die Amerikaner schon einen Schritt weiter: Die US-Regierung hat den eigenen Behörden die Nutzung von Produkten der populären russischen Softwarefirma Kaspersky verboten berichtet Reuters. Der Einsatz von Anti-Virus-Software von Kaspersky könne die nationale Sicherheit gefährden, begründete die Regierung von Präsident Donald Trump ihre Vorgabe am Mittwoch. Man sei besorgt, dass Kaspersky anfällig für eine Einflussnahme durch die russische Regierung sei.

Russland kritisierte den Schritt. Er könne eine Erholung der bilateralen Beziehungen erschweren, teilte die russische Botschaft in Washington mit. Die Entscheidung sei nach einer Risikoanalyse getroffen worden, sagte Rob Joyce, im US-Präsidialamt zuständig für Cyber-Sicherheit. Kaspersky erhalte nun die Möglichkeit, schriftlich Stellung zu nehmen.

Das Heimatschutzministerium forderte die Behörden auf, den Gebrauch der Software binnen 90 Tagen zu beenden. Die amtierende Heimatschutzministerin Elaine Duke sagte, dass die russischen Geheimdienste per Gesetz dazu ermächtigt seien, Unterstützung von Kaspersky einzuholen.

Bereits im Juli hatte die US-Regierung die Nutzung der Virenprogramme eingeschränkt. Die Beschaffungsbehörde GSA strich die Firma damals von einer Liste zugelassener Anbieter für Produkte für die Internetsicherheit.

Die weltweit aktive Softwarefirma, die zu den bekanntesten Anbietern im Bereich Cyber-Sicherheit gehört, wies die Vorwürfe zurück und erklärte, diese beruhten auf falschen Anschuldigungen und fehlerhaften Annahmen. Das Unternehmen hat wiederholt beteuert, keine Beziehungen zu Regierungen zu unterhalten und niemals einer Regierung bei Cyber-Spionage zu helfen. In der vergangenen Woche hatte der größte US-Elektronikhändler Best Buy bekanntgegeben, die Produkte der russischen Firma aus den Regalen zu nehmen.

Die Maßnahme der US-Regierung ist im übergeordneten Rahmen der zunehmenden Spannungen zwischen beiden Staaten zu verstehen. Jüngster Höhepunkt der Auseinandersetzungen war der Beschluss zu weitreichenden Wirtschaftssanktionen gegen russische Unternehmen im Energiebereich im August.

Kaspersky bietet auch im deutschsprachigen Raum Programme zum Schutz von PCs und mobilen Geräten an. Zu seinen Kunden zählt das 1997 gegründete Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 400 Millionen Privatpersonen und rund 270.000 Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...