Politik

US-Notenbank Fed vor Abbau der Billionen-Bilanz

Die US-Notenbank steht vor dem Ende des Billionen-Ankaufsprogramms.
19.09.2017 23:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank Fed wird am Mittwoch wohl den Startschuss für den Abbau der seit der Finanzkrise extrem aufgeblähten Bilanz geben. Experten erwarten, dass die Währungshüter nach der Zinssitzung Details dazu nennen werden. Die Notenbank will ihren Bestand an Staatsanleihen allmählich senken. Auslaufende Papiere sollen – anders als bisher – in mehreren Stufen nicht mehr ersetzt werden. So soll das in den Jahren nach der Finanzkrise zur Stützung der Wirtschaft auf 4,5 Billionen Dollar angewachsene Portfolio nach und nach abgeschmolzen werden.

Zudem warten Beobachter gespannt darauf, ob noch eine Zinserhöhung für 2017 signalisiert wird. Die Fed hatte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld zuletzt im Juni angehoben – auf die bis heute gültige Spanne von 1,0 bis 1,25 Prozent. Notenbank-Chefin Janet Yellen hat am Abend zudem die Gelegenheit, vor der Presse den weiteren Kurs abzustecken.

Die Preise steigen in den USA nicht so schnell wie von der Fed erhofft, was aus Sicht mancher Experten gegen eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr spricht. Zuletzt hatten allerdings anziehende Benzinkosten für etwas mehr Preisauftrieb gesorgt. Die Fed will die Geldpolitik weniger locker ausrichten, da in den USA die Konjunkturerholung Fuß gefasst hat. Die dortige Wirtschaft läuft auf Hochtouren. Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandsprodukt mit einer Jahresrate von 3,0 Prozent – das stärkste Plus seit mehr als zwei Jahren.

Die US-Börsen haben am Dienstag leichte Gewinne verzeichnet. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von 0,18 Prozent auf 22.371 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 gewann 0,11 Prozent auf 2506 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 0,1 Prozent auf 6461 Stellen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...