Politik

EU: Unabhängiges Katalonien wird von EZB-Finanzierung abgeschnitten

Die EU will Katalonien nicht im Kampf um die Unabhängigkeit unterstützen. Spanien prüft eine Intervention in Katalonien.
04.10.2017 01:02
Lesezeit: 3 min

Die EU-Kommission hat laut Bloomberg die Einladung Kataloniens abgelehnt, als Vermittler in dem Konflikt zwischen Katalonien und Spanien tätig zu werden. Vielmehr machte die Kommission deutlich, dass ein unabhängiges Katalonien außerhalb der EU sein würde und sein Finanzsystem von der Finanzierung der EZB abgeschnitten würde. Der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos warnte, dass ein Austritt Kataloniens aus Spanien 30 Prozent der katalanischen Wirtschaftsleistung auslöschen könnte.

Der katalanische Vertreter bei der EU, Amadeu Altafaj, sagte am Montag laut EUObserver in Brüssel, dass die EU-Kommission mit ihrer Haltung einen beträchtliche Verlust an Glaubwürdigkeit auslöse. Amadeu Altafaj, der früher selbst für die Kommission gearbeitet hat, sieht die Ursache der ablehnenden Haltung der EU-Kommission in parteipolitischen Abhängigkeiten: Viele Kommissionsentscheider kämen aus dem Umfeld der europäischen Konservativen, denen auch die Regierung des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy angehört.

Diese Argumentation scheint nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein: Am Mittwoch wird es eine Parlamentsdebatte im EU-Parlament geben, bei der auf Wunsch der Europäischen Konservativen EPP die spanische Polizeigewalt gegen Demonstranten ausdrücklich nicht diskutiert werden darf.

Die spanische Regierung prüft laut El Pais die Aktivierung von Artikel 155 der spanischen Verfassung: Dieser Artikel sieht eine Intervention Spaniens in Katalonien vor. Mit dem Artikel würde die Autonomie beendet. Allerdings berichtet Bloomberg, dass die spanische Polizei Probleme habe, sich in Katalonien durchzusetzen, weil viele Beamte die Befehle aus Madrid nicht befolgen.

Die Ausrufung der Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien nach dem Referendum ist nach den Worten des Chefs der Regionalregierung, Carles Puigdemont, eine Frage von Tagen. Seine Regierung werde "Ende der Woche oder Anfang der nächsten handeln", sagte Puigdemont am Dienstag der BBC. Auf die Frage, was er tun werde, sollte die spanische Regierung intervenieren und die Regierungsgewalt in Katalonien übernehmen, sagte er, dies wäre "ein Fehler, der alles ändert".

Nach Angaben der Regionalregierung stimmten bei dem Referendum am Sonntag 90 Prozent der Wähler für eine Loslösung von Spanien. Die Wahlbeteiligung lag bei 42,3 Prozent. Die Volksabstimmung war von der Zentralregierung in Madrid und dem Verfassungsgericht für illegal erklärt worden. König Felipe warf der Regionalregierung am Dienstagabend in einer Fernsehansprache vor, demokratische Prinzipien zerschlagen und die katalanische Gesellschaft gespalten zu haben.

Beobachter glauben allerdings nicht, dass es zu einer Eskalation kommen werde. "Es ist zu diesem Zeitpunkt unklar, ob die Regierung wird Artikel 155 verwenden wird", sagte Fernando Simon, ein Professor für Verfassungsrecht an der Universität von Navarra, dem Dienst Bloomberg: "Die Regierung habe zwar alle rechtlichen Argumente auf ihrer Seite, aber es gibt Anzeichen einer Deeskalation, zumindest im Ton, sowohl von der Regierung als auch der katalanischen Verwaltung."

Mit Massenprotesten gegen Polizeigewalt und einem Generalstreik haben am Dienstag zehntausende Menschen das Leben in der nordspanischen Region Katalonien weitgehend lahmgelegt. Am Ausstand beteiligten sich unter anderem Hafenarbeiter, Verkehrsbetriebe, Universitäten und Museen. Beim Fußballklub FC Barcelona fiel das Training aus, auch das Personal der Sagrada Familia, der berühmten Basilika in der Regionalhauptstadt, legte die Arbeit nieder. Schulen und etliche Geschäfte hatten geschlossen.

Der katalanische Präsident Carles Puigdemont zeigte sich überzeugt, dass der Streik sehr breit befolgt werde. Bereits am Morgen blockierten Demonstranten Straßen und wichtige Verkehrsadern. Auf der Autobahn Richtung Frankreich stellten zwei Jugendliche einen Klapptisch auf und spielten Schach. In der Nähe der Plaça de la Universitat hing ein Schild mit der Aufschrift "Wegen Revolution geschlossen". Zu dem Aktionstag hatten dutzende Gewerkschaften und andere Organisationen aufgerufen.

Allein in Barcelona demonstrierten am Nachmittag nach Angaben der Stadtpolizei 300.000 Menschen. Sie riefen "Besatzungskräfte raus!", "Die Straßen werden immer unsere sein", "Adios España" und andere Parolen. Ein Polizeihubschrauber überflog die Menge. Er wurde mit wütenden Pfiffen und Stinkefingern bedacht.

Die U-Bahn der 1,6 Millionen Einwohner-Stadt verkehrte nur äußerst selten, Passagiere mussten keinen Fahrpreis entrichten. Am Flughafen verlief der Betrieb normal, ebenso beim Autobauer Seat.

In ganz Katalonien häuften sich die Proteste gegen die spanische Polizei. Die Gebäude der in Spanien regierenden Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy waren ebenfalls Ziel von Kundgebungen. Viele Teilnehmer sagten, sie seien nicht für Kataloniens Unabhängigkeit, wollten aber gegen das brutale Vorgehen der spanischen Polizei und für das Recht auf freie Meinungsäußerung demonstrieren.

Im 70 Kilometer nördlich von Barcelona gelegenen Pineda de Mar versammelten sich hunderte Demonstranten vor einem Hotel, in dem 200 spanische Polizisten untergebracht waren. Ein Hotelangestellter sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Demonstranten seien in der Nacht zum Dienstag so bedrohlich aufgetreten, dass die katalanische Polizei Mossos d'Esquadra zum Schutz ihrer spanischen Kollegen zwei Straßen in der Umgebung des Hotels abgesperrt habe. Die Hoteldirektion forderte die spanischen Polizeikräfte auf, das Hotel zu verlassen.

In Barcelona gab es laut einem AFP-Reporter in der Nacht eine Menschenansammlung vor einer Garnison der Guardia Civil, der paramilitärischen spanischen Polizei. In anderen katalanischen Städten fanden Kundgebungen vor Kommissariaten statt, wie die spanische Polizeigewerkschaft SUP mitteilte.

Der spanische Innenminister Juan Ignacio Zoido warf der katalanischen Regierung "Aufstachelung zur Rebellion in den Straßen" vor. Madrid werde "alle Maßnahmen" ergreifen, um die "Drangsalierungen" zu stoppen.

Die spanische Polizei war am Sonntag mit massiver Gewalt gegen das vom Verfassungsgericht als rechtswidrig eingestufte Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens vorgegangen. Polizisten schlossen Wahllokale, beschlagnahmten Abstimmungsunterlagen und hinderten Menschen mit Schlagstöcken und Gummigeschossen an der Stimmabgabe. Das Fernsehen zeigte Bilder von Polizisten, die Demonstranten an den Haaren zogen, Treppen hinunterwarfen und gegen Feuerwehrleute vorgingen, die Wahllokale schützten.

90 Prozent der Wähler in Katalonien stimmten der Regionalregierung zufolge für die Loslösung der Region vom spanischen Königreich. Die Beteiligung lag bei 42 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...