Finanzen

J Coin: Erste Digital-Währung als Gegenmodell zum Bargeld

Japanische Banken und die Regierung arbeiten an einer Kryptowährung, um den Gebrauch von Bargeld zurückzudrängen.
07.10.2017 23:16
Lesezeit: 2 min

In Japan wollen mehrere Banken unter Führung der Mizuho Financial Group und der Japan Post Bank eine neue digitale Währung mit dem Namen „J Coin“ starten, die voraussichtlich auf der Blockchain-Technologie beruht. Die Bankengruppe hat dafür die Unterstützung der japanischen Zentralbank und der Finanzaufsicht.

Die Japaner sollen künftig sowohl online als auch in den Geschäften des Landes mit dem J Coin bezahlen können. Sie benötigen dazu lediglich eine Handy-App. Mit dem Smartphone sollen sie dann zum Beispiel auch beim Bezahlen im Supermarkt einfach mit dem Handy einen Barcode einscannen.

Dafür, dass Japans Banken den Geschäften und Konsumenten diesen Service kostenfrei zur Verfügung stellen, sollen sie von den gesammelten Daten profitieren können. Diese liefern den Instituten unter anderem nahezu vollständige Informationen über das Konsumverhalten ihrer Kunden.

„Ich denke, dieses elektronische Geld hat klare Vorteile gegenüber Geldkarten“, sagte Yasuhiro Sato, Präsident und CEO der Mizuho Financial Group, der Financial Times. Denn für die Verwendung von Kredit- und Debitkarten müssen die Geschäfte erhebliche Gebühren zahlen, nicht jedoch für Zahlungen mit dem J Coin.

Der J Coin wäre eins zu eins zum japanischen Yen konvertierbar. Das neue Zahlungssystem soll bereits 2020 für die Olympischen Spiele in Tokio einsatzbereit sein. Es ist auch eine Antwort auf die Ankündigung des chinesischen Unternehmens Alibaba, das kürzlich den mobilen Zahlungsdienst Alipay startete.

Mehrere japanische Banken hatten ihre Regierung und die Aufsichtsbehörden vor Alipay gewarnt. Der Zahlungsdienst wurde kürzlich in mehreren Städten gestartet, darunter auch in Tokio. Die Banken warnen davor, dass die Daten japanischer Kunden nach China gesandt werden.

Mit dem J Coin wollen Japans Banken bei den Olympischen Spielen im Jahr 2020 ihre Fintech-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dann werden voraussichtlich hunderttausende Touristen Japan besuchen. Nach Ansicht von Yasuhiro Sato sollten alle Banken Japans an dem Projekt zusammenarbeiten.

Mit dem J Coin verfolgt Japan auch das Ziel, die starke Verwendung von Bargeld zu verringern. Fast 70 Prozent des Werts aller Transaktionen zahlen die Japaner mit Bargeld. Das ist mehr als in anderen entwickelten Staaten der Welt – außer beispielsweise in Deutschland und Österreich – die einen Durchschnitt von nur 30 Prozent verzeichnen.

„Wir mögen Bargeld, weil Japan ein sehr sicherheitsbewusstes Land ist“, sagt Yasuhiro Sato, Präsident und CEO der Mizuho Financial Group. „Aber Bargeld ist nicht so produktiv, daher müssen wir die Struktur vom Bargeld hin zu elektronischem Geld ändern.“

Laut einer internen Schätzung der beteiligten Banken – die natürlich an der Einführung des Projekts interessiert sind – könnte das neue Zahlungssystem Japans Wirtschaftskraft um rund 10 Milliarden Yen vergrößern. Denn es reduziert die Kosten des Bargeldgebrauchs und verringert die Gebühren für Einzelhändler und Konsumenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...