Politik

Entmachteter Katalanen-Präsident stellt sich in Belgien der Polizei

Der von Madrid abgesetzte Präsident der Katalanen, Carles Puigdemont, hat sich in Belgien der Polizei gestellt.
05.11.2017 17:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der entmachtete katalanische Präsident Carles Puigdemont und vier weitere von Spanien gesuchte Personen haben sich der belgischen Polizei gestellt. Gegen Puigdemont und die anderen katalanischen Politiker liegen europäische Haftbefehle vor. Sie sollen noch im Laufe des Nachmittags von einem Richter angehört werden, wie die Staatsanwaltschaft am Sonntag mitteilte. Bis Montagmorgen müsse dieser dann entscheiden, ob er den von Spanien beantragten Haftbefehlen stattgebe. Ein Gericht muss dann innerhalb von 15 Tagen darüber befinden, ob die Haftbefehle vollstreckt werden. Die fünf Beschuldigten können der Auslieferung nach Spanien aber auch zustimmen.

Puigdemont ist am Sonntagabend von der belgischen Justiz unter Auflagen auf freien Fuß gesetzt worden. Der Ermittlungsrichter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft stattgegeben, teilte die Staatsanwaltschaft in Brüssel in der Nacht zum Montag mit.

Noch am Samstag hatte Puigdemont die Unabhängigkeitsbefürworter Kataloniens zur Einheit aufgerufen. Alle Demokraten müssten zusammenstehen, twitterte er. "Für Katalonien, für die Freiheit der politischen Gefangenen und für die Republik." Neuesten Umfragen zufolge könnten die pro-separatistischen Parteien zwar die meisten Stimmen erhalten, aber knapp die nötige Mehrheit verlieren, die für ein Vorantreiben der Unabhängigkeit nötig wäre. Wie die Erhebung für die Zeitung "La Vanguardia" ergab, kämen die Parteien ERC, PDECat und CUP zusammen auf 66 bis 69 der 135 Sitze im katalanischen Parlament. Eine Umfrage für die konservative Zeitung "La Razon" ergibt ein ähnliches Ergebnis.

Die Neuwahl wurde von der spanischen Zentralregierung für den 21. Dezember anberaumt. Puigdemont werde für die PDECat antreten, erklärte die Partei am Sonntag.

Acht ehemalige Regierungsmitglieder Kataloniens sind in Spanien bereits in Haft. Ein Ex-Kabinettsmitglied konnte das Gefängnis am Freitag gegen Kaution wieder verlassen. Den acht Mitangeklagten wurde diese Möglichkeit nicht eingeräumt. Ihnen drohen bis zu vier Jahre Haft.

Der Umfrage für "La Vanguardia" zufolge halten 59 Prozent der Befragten das Vorgehen gegen Puigdemont für ungerechtfertigt. Rund 69 Prozent gehen davon aus, dass die Inhaftierungen den Separatisten bei der Wahl in die Hände spielen wird. Aus Protest gegen die Verhaftungen riefen die Bürgerrechtsgruppen Asamblea Nacional Catalana und Omnium Cultural in Katalonien für den 8. November zu einem Generalstreik und für den 11. November zu einer Großdemonstration auf. Am Sonntag gingen lediglich mehrere Hundert Demonstranten in Barcelona auf die Straße, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen. Nach dem Unabhängigkeitsreferendum im Oktober waren es noch mehrere Hunderttausend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...