Politik

Zentralbank warnt vor neuer Banken-Krise in Griechenland

Die griechische Zentralbank meldet eine bemerkenswert hohe Zahl an faulen Krediten.
10.11.2017 13:35
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechenlands Zentralbank drängt die Banken zu einem Abbau des Bergs an faulen Krediten. Die jüngsten Daten deuteten zwar darauf hin, dass der Bestand an diesen Risikodarlehen bei den Banken geschrumpft sei, vor allem durch Abschreibungen, sagte Notenbankchef Yannis Stournaras am Freitag laut Reuters, die Institute müssten aber alle Instrumente nutzen, um sich weiter davon zu trennen. Dabei sprach er insbesondere den Verkauf der Darlehen an. Nach Jahren der Rezession kommen die griechischen Banken inzwischen auf 103 Milliarden Euro an faulen Krediten – das entspricht fast 60 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die EZB fordert einen Abbau dieser Bestände um 38 Milliarden Euro bis Ende 2019.

Der griechischen Wirtschaft mache zudem die hohe Verschuldung und die weiterhin hohe Arbeitslosigkeit zu schaffen. In dem Land ist jeder Fünfte ohne Job. Die Staatsverschuldung liegt bei fast 180 Prozent der Wirtschaftsleistung und damit drei mal so hoch, wie es die EU-Regeln vorsehen.

Viele Griechen können wegen der schweren Lasten ihre Steuern nicht mehr bezahlen, wodurch auch alle versprochenen Entlastungen im Haushalt in den Sternen stehen.

Die Gläubiger des Landes haben signalisiert, dass sie zum Auslaufen des inzwischen schon dritten Kreditpakets mit einem Volumen von 86 Milliarden Euro im Sommer 2018 über Schuldenerleichterungen nachdenken wollen, falls dies nötig sei. Tatsächlich sind sich vom IWF abwärts alle Ökonomen einig, dass Griechenland einen Schuldenschnitt braucht. Bisher hat die Bundesregierung dies abgelehnt. Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte vor der Wahl keine schlechten Nachrichten, da Merkel den deutschen Zahlern seit Jahren erklärt hatte, dass sich Griechenland "auf einem guten Weg" befinde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...