Politik

Russland und China stützen Venezuela mit Schulden-Umbau

Russland und China helfen der venezolanischen Regierung im Streit um die Rückzahlung von Staatsanleihen.
16.11.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das von der Schuldenkrise geplagte Venezuela bekommt Hilfe von seinen Verbündeten Russland und China. Wie das Finanzministerium in Moskau am Mittwoch mitteilte, wurde mit der Regierung von Präsident Nicolas Maduro eine Umschuldung vereinbart, sodass das lateinamerikanische Land die Forderungen anderer Gläubiger begleichen kann. Demnach sind in den kommenden sechs Jahren nur "minimale" Zahlungen fällig. Insgesamt gehe es um in einem Zeitraum von zehn Jahren um die Rückzahlung von 3,15 Milliarden Dollar. Mit der Einigung habe Venezuela mehr Geld zur Verfügung, um es in die wirtschaftliche Entwicklung zu stecken.

Erste Gespräche mit den anderen Gläubigern über eine Umschuldung im Volumen von rund 60 Milliarden Dollar hatten am Montag hingegen kein greifbares Ergebnis gebracht. Maduro hatte angesichts der schwierigen Wirtschaftslage angekündigt, Schulden des Landes nicht wie vereinbart zurückzuzahlen. Vielmehr soll zunächst die Lage der Bevölkerung in dem einst wohlhabenden und ölreichen Land verbessert werden, in dem viele Menschen mittlerweile im Müll nach Essen suchen.

Auch die Regierung in Peking sprang Venezuela am Mittwoch bei: Zwar bot die Volksrepublik keine Umschuldung an, allerdings erklärte das Außenministerium, dass die Zusammenarbeit mit Venezuela in allen Bereichen normal verlaufe. Die Regierung in Caracas könne mit den Schuldenproblemen angemessen umgehen. Diese Äußerungen gelten als Vertrauensbeweis, auch weil China Forderungen von 23 Milliarden Dollar an Venezuela hat.

Die sozialistische Regierung hat mit Russland und China jahrelang Darlehensverträge geschlossen, die das rohstoffreiche Land mit Öllieferungen abdeckt. Das schränkt wiederum die Deviseneinnahmen des Schwellenlandes ein. Venezuela hat erklärt, alle Verpflichtungen gegenüber Gläubigern zu erfüllen und zugleich Investoren zu einer Umschuldung aufgefordert. Russland und China haben ihr Engagement in Venezuela in den vergangenen Monaten deutlich ausgebaut, wohingegen die USA und die EU durch die Erlassung von Sanktionen gegen die Regierung die Verbindungen zu dem Land zunehmend abbauen.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hatte bei zwei venezolanischen Anleihen in dieser Woche einen partiellen Zahlungsausfall festgestellt, nachdem die Zinszahlungen ausblieben.

Am Donnerstag ist zudem eine Anhörung der Derivateorganisation Isda geplant. Dabei soll es um die Frage gehen, ob bei Anleihen der Regierung und des staatlichen Ölkonzerns PDVSA ein Zahlungsausfall festgestellt wird. In diesem Falle könnten sich etwa Inhaber von Kreditausfallversicherungen ihr Geld bei den Vertragsparteien einfordern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...