Finanzen

Türkische Lira am Devisenmarkt unter Druck

Die türkische Lira markiert ein neues Allzeit-Tief zum Dollar.
22.11.2017 13:57
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Spannungen zwischen den USA und der Türkei haben Anleger am Mittwoch erneut vorsichtig werden lassen. Dies setzte die türkische Währung weiter unter Druck und trieb den Dollar auf ein neues Rekordhoch von 3,9815 Dollar, berichtet Reuters. Daran änderten auch die Not-Maßnahmen der türkischen Zentralbank vom Dienstag nichts. Unter anderem strich sie zur Straffung der Geldpolitik Übernachtkredite an die Geschäftsbanken.

„Dieser Schritt hat keinen Einfluss auf die Kurse, weil er nicht ausreichend ist“, betonte Finanzmarkt-Experte Enver Erkan vom Brokerhaus Reel Kapital. Offenbar wollte sich die Zentralbank etwas Zeit erkaufen, um vor ihren regulären Beratungen am 14. Dezember keine außerordentliche Sitzung einberufen zu müssen. Börsianer zufolge könne nur eine Zinserhöhung die Lira-Talfahrt stoppen.

Grund für die aktuellen Spannungen ist der Prozess gegen den türkischen Goldhändler Reza Zarrab, dem die USA einen Verstoß gegen die Iran-Sanktionen vorwerfen. Die Regierung in Ankara bezeichnete das Verfahren als „klare Verschwörung gegen die Türkei“. Nach Einschätzung des türkischen Vize-Ministerpräsidenten Mehmet Simsek vom Mittwoch seien die Spannungen aber nur vorübergehend.

Atilla Yeşilada von der Zeitung Paraanaliz führt in einer Analyse aus: „Wenn Reza Zarrab als Kronzeuge gegen türkische Banken auftritt, und wenn die türkischen Banken für schuldig befunden werden, gegen die Iran-Sanktionen verstoßen zu haben, wird es sehr schwer für das türkische Banken-System Interbank-Kredite aus dem Ausland zu beziehen. Dann würde die Türkische Lira auch im Jahr 2018 weiter an Wert verlieren. Eine Rezession wäre unabwendbar.”

Die Folge wäre auch ein Kapitalabfluss aus der Türkei. „Finanzminister Mehmet Şimşek hat gesagt, dass die Türkei im kommenden Jahr 210 Milliarden Dollar an ausländischen Finanzquellen finden muss. Wenn der Fall um Zarrab sich gegen die Türkei wenden sollte, würde sich die Anzahl der Finanzinstitutionen, die Kredite an die Türkei vergeben, verringern. Die restlichen Kreditoren würden hingegen Kredite zu hohen Zinssätzen vergeben, weil gegen die Türkei ein Sanktionsrisiko besteht”.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...