Finanzen

Fintechs: Zahl der Neugründungen bricht ein

Junge Start-ups für Finanzdienstleistungen kommen in Deutschland nur schwer an Fördergelder. Die Zahl der Neugründungen bricht ein.
09.12.2017 18:37
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Junge Finanz-Unternehmen kommen laut einer Studie nach wie vor besonders in Deutschland schwer an Geld. Wie aus einer Reuters exklusiv vorliegenden Untersuchung der Düsseldorfer Beratungsfirma Barkow Consulting hervorgeht, flossen im zu Ende gehenden Jahr 700 Millionen Dollar (591 Millionen Euro) in deutsche Fintechs, deutlich weniger als beispielsweise in britische Finanz-Start-ups. Diese konnten sich über einen Geldsegen von rund 1,7 Milliarden Dollar freuen, liegen damit aber immer noch weit abgeschlagen hinter den USA. Dort konnten Fintechs rund 6,7 Milliarden Dollar sogenanntes Venture Capital einsammeln.

Auch beim Wachstum des Wagniskapitals liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter anderen Ländern. Laut Barkow Consulting betrug dieses hierzulande 2017 voraussichtlich sieben Prozent, während sich das Volumen von Kapitalspritzen für junge Finanzunternehmen in Großbritannien ungeachtet des Brexit vervierfachte. Die Szene dort entwickelt sich auch im Vergleich zu den USA und Asien deutlich dynamischer – in den USA legte das Investitionsvolumen den Schätzungen zufolge um 17 Prozent zu, in Asien um sieben Prozent.

Das führt global betrachtet dazu, dass Europa insgesamt aufholt, wenn es um die Finanzierung von Finanz-Start-ups geht, die es mit den etablierten Banken und Finanzdienstleistern aufnehmen wollen. Betrug der EU-Anteil am gesamten Kuchen 2016 noch lediglich elf Prozent, stieg er zuletzt auf 23 Prozent und verdoppelte sich damit. Viele der nahezu 700 deutschen Fintechs spielen dabei allerdings nur eine Nebenrolle. Hierzulande ebbte der Fintech-Boom zuletzt deutlich ab: Wurden 2015 noch gut 140 Finanz-Start-ups gegründet und im vergangenen Jahr stolze 170, wurden bis Ende des dritten Quartals erst 30 Neugründungen bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...