Finanzen

Türkei verliert Kontrolle über die Inflation

Die Türkei steuert auf eine Phase sehr hoher Inflationsraten zu.
13.12.2017 17:05
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Wirtschaftswachstum der Türkei hat im dritten Quartal 2017 einen Sprung von 11,1 Prozent gemacht. Nach Angaben der Statistischen Behörde des Landes erlebte das heimische Bruttoinlandsprodukt (BIP) damit einen Anstieg wie seit sechs Jahren nicht mehr. Volkswirtschaftler hatten mit einem Zuwachs von rund zehn Prozent gerechnet. Die auf vollen Touren laufende Konjunktur heizt die ohnehin schon hohe Inflation weiter an. Die bislang noch nicht vollzogenen Leitzinserhöhungen verstärken diesen Effekt.

Gegenüber dem Vorquartal hat sich das Wachstum mehr als verdoppelt: Das türkische BIP war im zweiten Quartal um 5,4 Prozent gestiegen, zu Beginn des Jahres um 5,3 Prozent. Teilweise ist der starke Zuwachs durch die Schwächephase im Vorjahr begründet, als die Wirtschaft am Bosporus im dritten Quartal 2016 aufgrund der Verunsicherung nach dem gescheiterten Putsch um 0,8 Prozent geschrumpft war. Daher erwartet Ökonom William Jackson vom Analysehaus Capital Economics, dass das extrem hohe Tempo nicht anhalten werde.

Aktuell verbesserten sich sowohl Investitionen und Exporte als auch der private Konsum. Vor allem Industrie, Dienstleistungs- und Baubranche wiesen ein starkes Wachstum aus. Mit höheren Ausgaben, einem Kreditgarantiefonds und neuen Steuerregeln hat die Regierung Erdogan die Konjunktur angekurbelt. Im Gesamtjahr 2017 dürfte nach den Worten von Entwicklungsminister Lutfi Elvan gegenüber dem Sender AHaber die Konjunktur der Türkei im gesamten Jahr 2017 zwischen sechs und sieben Prozent klettern. Dagegen geht die Weltbank bislang von vier Prozent aus.

Einige Marktbeobachter sind der Meinung, dass die türkische Notenbank noch in dieser Woche den Leitzins des Landes anheben wird. Wie Wirtschaftminister Nihat Zeybekci gegenüber dem Sender TRT Haber gesagt hat, rechne er mit einer „unabhängigen, freien, autonomen“ Zinsentscheidung am Donnerstag. Manche Leute würden eine Erhöhung um anderthalb oder sogar drei Prozentpunkte empfehlen. Hierzu Zeybekci: „Ich glaube nicht, dass die gute Absichten haben.” Präsident Recep Tayyip Erdogan hat mehrfach Druck auf die Notenbank ausgeübt, damit diese nicht die Leitzinsen anhebt und sich selbst als „Feind von Zinsen“ bezeichnet.

Die Notenbank des Landes steht jedoch auch von anderer Seite unter Druck: Die türkische Inflationsrate ist aufgrund der schwächelnden Landeswährung Lira aktuell mit fast 13 Prozent so hoch wie seit 14 Jahren nicht mehr. Mithilfe von höheren Zinsen könnte die Währung attraktiver gemacht werden und auf diese Weise dem straken Preisanstieg entgegengewirkt werden. Derzeit müssen für einen Euro 4,508 Lira gezahlt werden. Damit hat keine einzige der nennenswerten Währungen der Welt größere Kursverluste als die Lira im laufenden Jahr verbuchen müssen. Im Hinblick auf den Euro und den US-Dollar beträgt der Kursverfall allein seit September rund 12 Prozent. Auf Sicht eines Jahres nimmt die Abwertung der türkischen Währung noch drastischere Formen an: Die Lira hat gegenüber dem Euro in diesem Zweitraum knapp 22 Prozent verloren – nämlich von rund 3,60 auf 4,50 Lira. Immerhin hat sich die Situation in der allerjüngsten Vergangenheit etwas entspannt.

Die unorthodoxe Sichtweise Recep Tayyip Erdogans macht ihn zum Gegner von Zinserhöhungen und verhindert damit auch Maßnahmen zur Bekämpfung der beinahe schon galoppierenden Teuerung. Und da sich die Notenbank mehr oder weniger zwangsläufig dem anschließt, wird eine den Umständen entsprechende Vorgehensweise verhindert beziehungsweise immer weiter aufgeschoben. Dies könnte sich noch in dieser Woche ändern. Allerdings steht zu befürchten, dass der fällige Zinsschritt niedriger ausfallen wird als dies geboten erscheint.

Längerfristig könnte sich das vorhandene Ungleichgewicht negativ auf Investitionen ausländischer Kapitalgeber und damit auch auf die konjunkturelle Entwicklung des Landes auswirken. Da sich türkische Staatsanleihen derzeit nur mit etwa zwölf Prozent verzinsen, werfen diese unter Berücksichtigung des herrschenden Kaufkraftverlustes keine Rendite mehr ab. Dadurch gerät die Türkei mehr und mehr ins Hintertreffen. Zumal die Anleiherenditen auf internationaler Ebene im Steigen begriffen sind. Und als Folge davon schichten Anleger ihr Kapital aus der Türkei in Anleihen anderer Staaten um.

Über die eigenwillige türkische Geldpolitik hinaus haben auf die Region spezialisierte Ökonomen auch noch weitere Gründe für eine skeptische Einstellung gegenüber der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Bereits in der Vergangenheit wurde der Wahrheitsgehalt der offiziellen Daten des türkischen Wirtschaftswachstums, die von der amtlichen Statistikbehörde ermittelt wurden, von Volkswirtschaftlern angezweifelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...