Politik

Merkel sagt Militär-Truppe der Sahel-Staaten „massive Unterstützung“ zu

Die deutschen Steuerzahler werden eine Sahel-Militärtruppe massiv unterstützen. Die Truppe soll Terroristen bekämpfen.
14.12.2017 01:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat laut AFP der "Anti-Terror-Truppe" der westafrikanischen Sahel-Staaten (G5) die massive Unterstützung Deutschlands zugesagt. Merkel sagte am Mittwoch bei einem Gipfeltreffen mit Vertretern Malis und vier anderer westafrikanischer Länder bei Paris, die Bundesrepublik sei gemeinsam mit Frankreich und anderen EU-Staaten bereit, das Vorhaben "massiv zu unterstützen".

Die afrikanischen Staatschefs hätten deutlich gemacht, dass es um eine "drängende Aufgabe" gehe, sagte Merkel weiter. "Der islamistische Terrorismus breitet sich aus. Wir können nicht warten", betonte sie.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief als Gastgeber des Treffens in La Celle-Saint-Cloud westlich von Paris zu verstärkten Anstrengungen auf: "Wir müssen den Krieg gegen den Terrorismus in der Sahel-Zone gewinnen", unterstrich er.

Nach Macrons Angaben gibt es neue Finanzzusagen für die G5-Truppe, an der neben Mali auch Burkina Faso, Mauretanien, Niger und Tschad beteiligt sind. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate stellten insgesamt 130 Millionen Euro in Aussicht.

Bis Mitte des kommenden Jahres soll die G5-Truppe rund 5000 Mann umfassen. Merkel äußerte die Hoffnung, die Truppe vollständig unter ein "UN-Dach" stellen zu können. Derzeit wird sie von UN-Blauhelmsoldaten unterstützt, die in Mali stationiert sind.

In der dünn besiedelten Sahel-Region sind mehrere dschihadistische Gruppierungen aktiv. Die Bundeswehr ist an einem Stabilisierungseinsatz der UNO in Mali beteiligt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...