Finanzen

Dänemark: Geldpolitik der EZB führt zur Überhitzung der Konjunktur

Der dänische Finanzminister fordert die EZB zu einer Straffung ihrer Geldpolitik auf.
23.12.2017 18:28
Lesezeit: 1 min

Dänemarks Finanzminister Kristian Jensen warnt vor Gefahren einer Konjunkturüberhitzung durch die ultralockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Viele Länder in Europa hätten mittlerweile einen selbsttragenden Konjunkturaufschwung, sagte Jensen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Die EZB müsse allmählich anfangen, die Geldflut einzudämmen und die Geldpolitik zu straffen. „Nicht nur Dänemark, sondern auch eine Reihe von Euro-Ländern, vor allem Deutschland, leiden unter einem Arbeitskräftemangel. Die niedrigen Zinsen könnten dort zu einer möglichen Überhitzung führen.“

Die dänische Landeswährung Krone ist seit vielen Jahren de facto an den Euro gekoppelt. Damit ist die Zentralbank des nordischen Landes quasi gezwungen, den Leitzinsen der EZB zu folgen.

In Reaktion auf die weltweite Finanzkrise und die Euro-Schuldenkrise hat die Euro-Notenbank ihren Leitzins auf das Rekordtief von 0,0 Prozent gesenkt. Dort liegt er noch immer. Zudem legten die Euro-Wächter ein billionenschweres Anleihe-Kaufprogramm auf, um Banken zur stärkeren Kreditvergabe anzuregen. Die Transaktionen sollen noch bis Ende September 2018 laufen. Erst weit nach Ablauf der Käufe will die EZB nach bisherigen Planungen wieder an ihren Zinsen rütteln.

Ein Ende des Kaufprogramms ist jedoch nicht absehbar, obwohl der Umfang der Käufe ab Januar 2018 von monatlich 60 Milliarden Euro auf dann 30 Milliarden Euro halbiert wurde. Der Hauptzweck des Programms besteht nämlich darin, die Anleihe-Renditen hoch verschuldeter Euro-Staaten wie Italien, Portugal und Frankreich an den Kapitalmärkten zu drücken. Denn indem die EZB Händlern anbietet, ihnen die Papiere jederzeit abzukaufen, sehen diese ein geringes Ausfallrisiko der Länder und folglich können sie auch keine hohen Renditen mehr von diesen verlangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...