Politik

Putin erlaubt Gazprom brutalen Preiskampf gegen US-Flüssiggas

Russland will mit massiven Dumpingpreisen versuchen, die US-Energieimporte nach Europa zu verhindern.
31.12.2017 22:56
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um gegen das kürzlich abgeschlossenen Fünfjahres-Abkommen zwischen Polen und den US-Exporteuren von verflüssigten Erdgas (LNG) konkurrenzfähig zu bleiben, hat die russische Regierung erlaubt, dass der staatliche Gazprom-Konzern die Amerikaner in Europa durch den Verkauf von LNG "um jeden Preis" unterbieten dürfe. Die am Mittwoch von der Regierung Wladimir Putin genehmigte Verfügung erlaubt es Gazprom, Erdgas an Unternehmen zu verkaufen, die ab dem 1. Januar zu einem "unregulierten Preis" LNG produzieren und exportieren, berichtet die russische Tageszeitung Kommersant.

Das Dekret wird in erster Linie das Baltic LNG-Projekt von Gazprom und ihr Projekt Sachalin-2 betreffen. Gazprom befindet sich in einem Joint Venture mit Shell an der Baltischen LNG-Anlage in Leningrad. Die Kampfmaßnahme kann als Mittel gesehen werden, um mit neuen LNG-Anlagen in Litauen und Polen zu konkurrieren, die beide Lieferungen aus dem Golf von Mexiko erhalten haben.

Gazprom beschränkte sich bisher darauf, Gas zu regulierten Preisen an lokale LNG-Hersteller zu verkaufen. Nun kann das Unternehmen faktisch mit radikalen Dumping-Preisen operieren.

In der ursprünglichen Fassung des Dekrets hatte Gazprom versucht, um auch mit exportorientierten Gaschemikalien-Unternehmen auf ungeregelte Preise umzuschalten. Diesem Wunsch hat der Kreml jedoch nicht stattgegeben.

Der Energieexperte Kenneth Rapoza  analysiert für das US-Magazin Forbes: Aus rein kommerzieller Sicht werde der wirkliche "Krieg" zwischen Washington und dem Kreml nicht in der Ukraine, sondern in Europa geführt.

Russland und die USA seien die neuen Titanen von Öl und Gas. Russland will sicherstellen, dass seine Investitionen im Fernen Osten nicht von den Amerikanern, die in den Nahen Osten und nach Asien verkaufen, untergraben werden. Die Exporteure von Erdgas in den USA drängen bereits auf lange bestehende russische Märkte in Europa vor allem in Länder, deren Regierungen eher anti-russisch orientiert sind.

Die USA versuchen seit geraumer Zeit, den Russen den Energiemarkt in Europa streitig zu machen. Die Vertreter der Energiepolitik in Washington betrachten die Vorbehalte, die in Europa gegen Gazprom herrschen, als eine Möglichkeit, Energieminister davon zu überzeugen, sich von russischem Gas zu verabschieden und US-amerikanisches LNG zu importieren, schreibt Forbes.

LNG ist ein kostspieliger Prozess, und die Infrastruktur ist noch nicht vollständig aufgebaut ist. In Polen und Litauen gibt es zwei der neuesten Erdgaseinspeisungsstätten aus dem Ausland. Gazprom-Gas wird in erster Linie über Pipelines mit einer viel niedrigeren Rate geliefert.

In den USA gibt es nur ein LNG-Terminal, das im Besitz von Cheniere Energy ist und seit letztem Jahr LNG an seiner Sabine Pass-Anlage exportiert. Sabine Pass hat eine Kapazität von etwa zwei Milliarden Kubikfuß pro Tag. Die Gesamtkapazität wird voraussichtlich 3,5 Milliarden Kubikfuß pro Tag betragen, sobald die Schieneninfrastruktur vollständig ausgebaut ist.

Es gibt fünf weitere LNG-Projekte im Bau mit einer Gesamtkapazität von etwa 7,5 Milliarden Kubikfuß pro Tag, die 2018 und 2019 in Betrieb gehen werden, so dass die gesamte US-amerikanische LNG-Exportkapazität bis 2020 auf 10 bis 11 Milliarden Kubikfuß pro Tag steigen wird Institut für Energieforschung in Washington.

Vier weitere Projekte mit einer Kapazität von fast 7 Milliarden Kubikfuß pro Tag sind genehmigt, aber noch nicht im Bau. Nach Fertigstellung werden die USA zusammen mit Australien und Katar zu den drei größten LNG-Exporteuren gehören.

Das russische Baltic LNG Terminal kann 10 Millionen Tonnen LNG produzieren. Der weltweite LNG-Verbrauch liegt in diesem Jahr bei rund 280 Millionen Tonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundeswehr-Reservisten in Unternehmen: Wenn Mitarbeiter zu potenziellen Soldaten werden
26.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz will die Reserve der Bundeswehr ausbauen – mithilfe deutscher Unternehmen. Reservisten sollen regelmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Porsche und Volkswagen auf Abwegen: Neuausrichtung auf Verteidigungsindustrie
26.08.2025

Die Gewinne bei VW und Porsche sinken. Das schlägt auf die Holding Porsche SE durch. Das Unternehmen will sich weiter diversifizieren –...

DWN
Politik
Politik Ist die neue Flamingo-Rakete der Gamechanger? Ukrainische Angriffe lösen Benzinkrise in Russland aus
26.08.2025

Russland erlebt die schwerste Benzinkrise seit Jahren: Preise explodieren, Tankstellen rationieren, und selbst auf der Krim gibt es...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Eine Sache darf jetzt nicht scheitern
26.08.2025

Die Nvidia-Aktie hat Anlegern Traumrenditen beschert – doch das Wachstum muss anhalten, um die Bewertung zu rechtfertigen. Drohen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Drittgrößte Streitkraft innerhalb der NATO: Präsident und Premier positionieren die Stellung Polens neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...