Finanzen

Bedeutung Asiens im Anleihe-Handel nimmt stark zu

Die Region Ostasien wird für die internationalen Dollar-Anleihemärkte immer wichtiger.
15.01.2018 17:09
Lesezeit: 2 min

Das Gewicht der Staaten Ostasiens und insbesondere Chinas nimmt im internationalen Anleihemarkt deutlich zu. Wie die Financial Times berichtet, ist das Volumen der Käufe von Dollar-Anleihen in der Region im vergangenen Jahr stark gestiegen. Staaten und Unternehmen aus der ganzen Welt versuchten demnach vermehrt, in Asien Käufer für ihre Schuldpapiere zu finden.

Im vergangenen Jahr kauften asiatische Investoren Dollar-Anleihen im Gesamtumfang von etwa 340 Milliarden Dollar, berichtet die Analysegesellschaft Dealogic. Im Jahr 2016 waren es demnach noch 211 Milliarden Dollar. Nicht mit inbegriffen in den Zahlen sind Japan und Australien. Der Australia and New Zealand Banking Group (ANZ) zufolge waren 2017 78 Prozent aller Käufer von Dollar-Anleihen Asiaten und nur etwa 8 Prozent US-Amerikaner.

Ein Grund für den Anstieg ist, dass in Asien ausgegebene Dollar-Anleihen in der Regel mehr Zinsen für die Käufer abwerfen als gleichwertige Papiere in den USA oder in Europa.

Wichtiger jedoch ist, dass das Niveau des Wohlstandes in zahlreichen Staaten der Region in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Höhere Ersparnisse erlauben es immer mehr Menschen, überschüssiges Geld zu investieren. Die FT zitiert einen Bericht der Beratungsgesellschaft PwC und der Schweizer Großbank UBS, wonach 2017 zum ersten Mal mehr Milliardäre in Asien als in den USA zu finden waren. Unklar ist allerdings, welche Regionen dabei unter dem Begriff „Asien“ subsummiert wurden.

Die florierende Wirtschaft in China lässt zudem die Gewinne der Staatskonzerne kräftig sprudeln. Im vorigen Jahr stiegen die Überschüsse der Firmen im Besitz der Pekinger Zentralregierung um 15,2 Prozent auf 1,4 Billionen Yuan (rund 178,2 Milliarden Euro), wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag meldete. Nach Informationen des staatlichen Rundfunks war das Gewinnwachstum so stark wie seit fünf Jahren nicht mehr. Die Wirtschaft der Volksrepublik ist nach den Worten von Ministerpräsident Li Keqiang im vergangenen Jahr schneller gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll um rund 6,9 Prozent zugelegt haben, wie ihn Xinhua kürzlich zitierte. Das wäre mehr als 2016, als mit 6,7 Prozent das kleinste Plus seit 26 Jahren heraussprang. Das Statistikamt will am 18. Januar eine erste Schätzung veröffentlichen.

„Asien ist in den internationalen Anleihemärkten erwachsen geworden. Der Aufstieg örtlicher Pensionsfonds, Versicherungsmanager und die Niederlassungen internationaler Investmentfonds haben das Wachstum unterstützt. Inzwischen herrscht bei vielen Anleiheauktionen ein Nachfrage-Überangebot und asiatische Investoren konnten im vergangenen Jahr viele Verträge abschließen“, wird ein Analyst von Citi Asia Pacific von der FT zitiert.

Insbesondere Staaten und Unternehmen aus Südamerika haben offenbar großes Interesse daran, ihre Anleihen asiatischen Geldgebern anzubieten. Inzwischen würden große Teile des lateinamerikanischen Marktes in Hongkong oder Singapur gemacht, sagt ein Analyst der Großbank BNP Paribas. „Das ist die nächste Entwicklung, verglichen mit der Situation vor zehn Jahren – als New Yorker Banken den asiatischen Anleihemarkt machten. Dies ist definitiv eine Wegscheide.“ Der FT zufolge ist die Veränderung deutlich – vor wenigen Jahren noch galten US-Investoren als unabdinglich für jede größere Begebung von Anleihen. Der ANZ zufolge entfallen rund die Hälfte aller Dollar-Anleihenkäufe in Asien auf chinesische Käufer.

„Der asiatische Markt für Dollar-Anleihen ist nun stark genug, um selbst mehr Deals zu übernehmen, ohne das Geld US-amerikanischer Investoren zu brauchen“, wird ein Sprecher von JP Morgan zitiert. „Es ist ein genereller Trend, dass mehr nicht-asiatische Schuldner hier nach Geldgebern suchen. Asiatische Investoren werden weltweit wichtiger.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...