Finanzen

China plant die Gründung neuer Kohle-Konzerne

Lesezeit: 2 min
18.01.2018 17:10
Um die an Überproduktion leidende Kohlebranche des Landes zu ordnen, will die chinesische Regierung wenige riesige Konglomerate gründen.
China plant die Gründung neuer Kohle-Konzerne

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung plant den Aufbau riesiger Unternehmen der Kohleförderung bis zum Ende des Jahres 2020. Diese sollen für die kommenden Jahre neben Groß-Raffinerien zu den größten Produzenten der Energiebranche werden, die Rationalisierung vorantreiben sowie veraltete Kapazitäten ersetzen.

Die National Development & Reform Commission (NDRC) der Volksrepublik erklärte in einer Mitteilung, dass China bis zum Ende des Jahres 2020 eine Reihe von Mega-Förderbetrieben installieren wolle – jeder mit einer Produktionskapazität von etwa 100 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr. Diese sollen am Weltmarkt konkurrieren und dazu beitragen, den Sektor zu modernisieren. Erst im November hatte die National Energy Administration (NEA) mitgeteilt, dass die mehr als 4.000 chinesischen Kohleminen eine Kapazität von 3,41 Milliarden Tonnen aufweisen.

Nach Angaben der China National Coal Association sind gerade einmal sechs Kohleminen des Landes in der Lage, mehr als 100 Millionen Tonnen pro Jahr zu produzieren. Zu diesen gehören die Top-Unternehmen der Branche: die Shenhua Group, die China Coal Energy Group und die Datong Coal Mine Group. Nach Plänen der NDRC erfolgte im vergangen Jahr die Akquisition des staatlichen Energiekonzerns China Guodian Group Corp durch Shenhua, woraus der weltweit größte Versorger entstand. Der von der chinesischen Regierung arrangierte Zusammenschluss war Teil der Bemühungen Pekings, den verschuldeten, ineffizienten und unter Überproduktion leidenden Sektor zu reformieren. Dabei sollen global wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen, die so unterschiedliche Sektoren betreffen wie die Energieversorgung, die Schifffahrt und die Metallindustrie.

Daneben verschärft die chinesische Regierung ihren Feldzug gegen den Smog mit der Förderung von sauberer Energie und der Begrenzung der Nutzung von Kohle, die noch immer den Großteil bei der Energieproduktion Chinas ausmacht.  Wu Qi vom Hengfeng Bank Research Institut teilte mit: „Mit der Eliminierung von Überkapazitäten versucht die Regierung auch die Rentabilität der Kohleförderung zu erhöhen, um die Geschäfte des Nicht-Kohle-Sektors wie der Energiegewinnung und des Transports auszuweiten.“

Durch das angekündigte Vorhaben soll die Kohleindustrie dazu ermutigt werden, in verstärktem Maße mit anderen Bereichen wie der chemischen Kohleindustrie, der Schifffahrt sowie den Eisen- und Stahlproduzenten zusammenzuarbeiten. Und es bedeutet auch, dass der Abbau von Überkapazitäten fortgesetzt werden soll, bei dem kleinere, ineffiziente Minen geschlossen werden.

Im Rahmen des Fünf-Jahres-Plans bis 2020 hat China zugesagt, rund 800 Millionen Tonnen von Überkapazitäten abzubauen und dabei 500 Millionen Tonnen Kohle aus verbesserter Förderung hinzuzufügen. China will bis zum Jahr 2020 3,9 Milliarden Tonnen Kohle im Jahr fördern.

Bereits im Jahr 2016 hatte China per Gesetz die Anzahl Arbeitstage der in den Minen arbeitenden Bürger begrenzt. Auf diese Weise wurde die Fördermenge reduziert. Was  zunächst nicht nach einer empfehlenswerten Politik für das energiehungrige China klang, hatte nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters zwei Gründe: Erstens wollte die Volksrepublik das Angebot an Kohle verringern, um dadurch den Preis in die Höhe zu treiben, und zweitens war und ist besonders in den Metropolen wie Peking die Luft sehr stark verschmutzt. Deshalb wollte die Regierung die Abhängigkeit von der stark schädlichen Kohle reduzieren und möglichst auf erneuerbare Energien setzen.

Reuters zufolge ist der damalige Plan Chinas, die Menge an geförderter Kohle einzuschränken, nicht als Erfolg für das Land zu werten. In der Folge war die Volksrepublik gezwungen, den ungeliebten Energieträger wieder verstärkt aus dem Ausland einzuführen und wurde so von den fremden Anbietern abhängig. Außerdem gab es Kritik aus der eigenen Bevölkerung und den wichtigen Industriebetrieben an den höheren Kosten für den fossilen Energieträger. Damals entschieden sich die Machthaber in Peking zu einer Kehrtwende, um für die kommenden Jahre sicherzustellen, dass die Nachfrage nach Kohle möglichst aus dem eigenen Land gedeckt werden könne.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...