Finanzen

China plant die Gründung neuer Kohle-Konzerne

Um die an Überproduktion leidende Kohlebranche des Landes zu ordnen, will die chinesische Regierung wenige riesige Konglomerate gründen.
18.01.2018 17:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung plant den Aufbau riesiger Unternehmen der Kohleförderung bis zum Ende des Jahres 2020. Diese sollen für die kommenden Jahre neben Groß-Raffinerien zu den größten Produzenten der Energiebranche werden, die Rationalisierung vorantreiben sowie veraltete Kapazitäten ersetzen.

Die National Development & Reform Commission (NDRC) der Volksrepublik erklärte in einer Mitteilung, dass China bis zum Ende des Jahres 2020 eine Reihe von Mega-Förderbetrieben installieren wolle – jeder mit einer Produktionskapazität von etwa 100 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr. Diese sollen am Weltmarkt konkurrieren und dazu beitragen, den Sektor zu modernisieren. Erst im November hatte die National Energy Administration (NEA) mitgeteilt, dass die mehr als 4.000 chinesischen Kohleminen eine Kapazität von 3,41 Milliarden Tonnen aufweisen.

Nach Angaben der China National Coal Association sind gerade einmal sechs Kohleminen des Landes in der Lage, mehr als 100 Millionen Tonnen pro Jahr zu produzieren. Zu diesen gehören die Top-Unternehmen der Branche: die Shenhua Group, die China Coal Energy Group und die Datong Coal Mine Group. Nach Plänen der NDRC erfolgte im vergangen Jahr die Akquisition des staatlichen Energiekonzerns China Guodian Group Corp durch Shenhua, woraus der weltweit größte Versorger entstand. Der von der chinesischen Regierung arrangierte Zusammenschluss war Teil der Bemühungen Pekings, den verschuldeten, ineffizienten und unter Überproduktion leidenden Sektor zu reformieren. Dabei sollen global wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen, die so unterschiedliche Sektoren betreffen wie die Energieversorgung, die Schifffahrt und die Metallindustrie.

Daneben verschärft die chinesische Regierung ihren Feldzug gegen den Smog mit der Förderung von sauberer Energie und der Begrenzung der Nutzung von Kohle, die noch immer den Großteil bei der Energieproduktion Chinas ausmacht.  Wu Qi vom Hengfeng Bank Research Institut teilte mit: „Mit der Eliminierung von Überkapazitäten versucht die Regierung auch die Rentabilität der Kohleförderung zu erhöhen, um die Geschäfte des Nicht-Kohle-Sektors wie der Energiegewinnung und des Transports auszuweiten.“

Durch das angekündigte Vorhaben soll die Kohleindustrie dazu ermutigt werden, in verstärktem Maße mit anderen Bereichen wie der chemischen Kohleindustrie, der Schifffahrt sowie den Eisen- und Stahlproduzenten zusammenzuarbeiten. Und es bedeutet auch, dass der Abbau von Überkapazitäten fortgesetzt werden soll, bei dem kleinere, ineffiziente Minen geschlossen werden.

Im Rahmen des Fünf-Jahres-Plans bis 2020 hat China zugesagt, rund 800 Millionen Tonnen von Überkapazitäten abzubauen und dabei 500 Millionen Tonnen Kohle aus verbesserter Förderung hinzuzufügen. China will bis zum Jahr 2020 3,9 Milliarden Tonnen Kohle im Jahr fördern.

Bereits im Jahr 2016 hatte China per Gesetz die Anzahl Arbeitstage der in den Minen arbeitenden Bürger begrenzt. Auf diese Weise wurde die Fördermenge reduziert. Was  zunächst nicht nach einer empfehlenswerten Politik für das energiehungrige China klang, hatte nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters zwei Gründe: Erstens wollte die Volksrepublik das Angebot an Kohle verringern, um dadurch den Preis in die Höhe zu treiben, und zweitens war und ist besonders in den Metropolen wie Peking die Luft sehr stark verschmutzt. Deshalb wollte die Regierung die Abhängigkeit von der stark schädlichen Kohle reduzieren und möglichst auf erneuerbare Energien setzen.

Reuters zufolge ist der damalige Plan Chinas, die Menge an geförderter Kohle einzuschränken, nicht als Erfolg für das Land zu werten. In der Folge war die Volksrepublik gezwungen, den ungeliebten Energieträger wieder verstärkt aus dem Ausland einzuführen und wurde so von den fremden Anbietern abhängig. Außerdem gab es Kritik aus der eigenen Bevölkerung und den wichtigen Industriebetrieben an den höheren Kosten für den fossilen Energieträger. Damals entschieden sich die Machthaber in Peking zu einer Kehrtwende, um für die kommenden Jahre sicherzustellen, dass die Nachfrage nach Kohle möglichst aus dem eigenen Land gedeckt werden könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...