Weltwirtschaft

Starker Anstieg der Ölförderung in den USA erwartet

Lesezeit: 1 min
20.01.2018 19:33
Die Internationale Energieagentur erwartet im laufenden Jahr, dass US-Produzenten ihre Förderung von Rohöl deutlich ausweiten werden.
Starker Anstieg der Ölförderung in den USA erwartet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA dürften in diesem Jahr Schätzungen zufolge dank der Fracking-Methode eine Rekordmenge Rohöl fördern. Die US-Ölproduktion könne 2018 die zehn Millionen Barrel pro Tag übersteigen und damit den zweitgrößten Ölproduzenten Saudi-Arabien überholen, teilte die Internationale Energie-Agentur (IEA) am Freitag mit. Sogar mit dem Spitzenreiter Russland könnten die USA bei dem geschätzten Anstieg demnach in Konkurrenz treten.

In ihrem monatlichen Bericht zur Ölförderung machte die IEA die Entwicklung aber auch davon abhängig, ob besonders Saudi-Arabien und Russland ihre eigene Produktion weiterhin begrenzen. Dies tun sie, um den Preis stabil zu halten.

Die USA profitieren von den zuletzt gestiegenen Ölpreisen: Sie waren wieder auf deutlich mehr als 60 Dollar (rund 49 Euro) pro Barrel (159 Liter) gestiegen – so viel kostete Öl seit Dezember 2014 nicht mehr.

Durch die gestiegenen Preise ist es für Fracking-Unternehmen aus den USA wieder attraktiver geworden, Ölbohrungen zu intensivieren. Viele dieser Unternehmen haben die gestiegenen Einnahmen nötig, weil sie in den vergangenen Jahren in großem Umfang Schulden an den Kapitalmärkten aufgenommen hatten.

Die USA gehören nicht zu den OPEC-Ländern oder ihren Partnern, die sich auf eine Kürzung der Fördermenge verständigt haben.

Die Energie-Agentur schätzt weiterhin, dass die weltweite Nachfrage um 1,3 Millionen Barrel pro Tag auf fast 100 Millionen wachsen dürfte. Dass die Nachfrage demnach langsamer als zuvor steigen würde, erklärte die IEA unter anderem mit Chinas Kampf gegen Umweltverschmutzung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...