Politik

Belgien will Polizei-Befugnisse gegen Migranten erweitern

Die belgische Regierung will ein Gesetz verabschieden, wonach die Polizei Razzien in Wohnungen durchführen darf, die illegale Migranten verstecken.
04.02.2018 19:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die belgische Regierung will ein Gesetz verabschieden, das der Polizei die Befugnis geben soll, Razzien in Wohnungen von Personen durchzuführen, die verdächtigt werden, einen irregulären Migranten aufgenommen zu haben, berichtet der EU Observer.

Doch am Dienstag sagte der belgische Richter Philippe Van Linthout, dass das Gesetz der Regierung ein Affront gegen die Justiz sei. „Eines Tages werden wir in einem Land aufwachen, in dem es keine Grundrechte mehr gibt. Als Richter müssen wir Sie wirklich warnen”, sagte er bei einer Rede im belgischen Parlament. Die Untersuchungsrichter des Landes würden sich schwer tun, den Gesetzesvorschlag von Theo Francken, amtierender Staatssekretär für Asyl und Migration, umzusetzen. Ein konservativer Abgeordneter sagte, der Gesetzentwurf ziele darauf ab, einen Teil der EU-Rückführungsrichtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Mit der EU-Rückführungsrichtlinie wurden im Jahr 2008 „gemeinsame Normen und Verfahren für EU-Länder eingeführt, wonach diese Angehörige von Nicht-EU-Ländern, die sich illegal in dem Land aufhalten, aus ihren Hoheitsgebieten abschieben können. Die Richtlinie legt Voraussetzungen für die Beendigung illegaler Aufenthalte und für die Inhaftnahme von Angehörigen von Nicht-EU-Ländern mit dem Ziel der Abschiebung sowie Verfahrensgarantien fest.”

Für Aufsehen hatte Francken im vergangenen Sommer gesorgt, als er sudanesische Regierungsbeamte nach Brüssel einlud, damit diese illegale Migranten identifizieren können, die im Park von Brüssel schliefen.

Einige der betroffenen Migranten, die im Park von der Polizei eingefangen wurden, sollen nach ihrer Abschiebung in den Sudan gefoltert worden sein.

Die Befürworter der Ausweitung der Polizei-Befugnisse sagen, dass sie für eine effektivere Rückführung benötigt wird und dass eine Polizeirazzia nur als letzter Ausweg genutzt wird, nachdem der Migrant mehrmals aufgefordert wurde zu gehen.

Aber einige Nichtregierungs-Organisationen (NGOs) bestreiten das Argument und stellen fest, dass die große Mehrheit der Migranten, die das Land verlassen sollen, mit der Polizei kooperieren, sobald die Polizei an die Haustür klopft.

„Im Jahr 2016 wurden mehr als 19.000 Kontrollen von der Polizei auf Antrag der Einwanderungsbehörde durchgeführt, von denen nur 127 Fälle waren, in denen ein Ausländer die Zusammenarbeit verweigerte und sich weigerte, die Tür zu öffnen”, so Sotieta Ngo, Direktor der Brüsseler Nichtregierungs-Organisation Cire.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...