Politik

Italien: Mehrere Afrikaner durch Schüsse schwer verletzt

In Italien sind mehrere Afrikaner durch Schüsse schwer verletzt worden.
04.02.2018 00:52
Lesezeit: 1 min

In der italienischen Stadt Macerata hat ein Mann nach Polizeiangaben offenbar gezielt auf afrikanische Migranten geschossen und sechs von ihnen verletzt, einige davon schwer. Der Schütze sei in einem Auto durch die Stadt gefahren und habe aus dem Fenster an verschiedenen Orten auf Migranten Schüsse abgegeben, teilte die Polizei am Samstag mit. Eines der Opfer sei schwer verletzt und habe operiert werden müssen. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest. Bei dem Festgenommenen handele es sich um Luca Traini, der nach Angaben der regierenden Demokratischen Partei bei den Kommunalwahlen vergangenes Jahr als Kandidat der rechten Lega Nord angetreten war. Die Tat ereignete sich nur wenige Tage, nachdem die zerstückelte Leiche einer 18-jährigen Italienerin in zwei Koffern entdeckt worden war. Ein aus Nigeria stammender Mann wurde im Zusammenhang mit dem Tod der Frau in Untersuchungshaft genommen.

Der italienische Ministerpräsident Paolo Gentiloni rief alle Parteien dazu auf, kriminelle Handlungen nicht zu ideologischen Zwecken zu missbrauchen.

"Er fuhr in seinem Auto umher und wenn er irgendwelche dunkelhäutigen Menschen sah, schoss er auf sie", sagte ein Anwohner zu Reuters TV. Als die Polizei näher rückte, versuchte der 28-Jährige zu Fuß zu fliehen, wurde aber zügig gefasst. Der Polizei zufolge hatte er bei der Festnahme eine italienische Flagge um seine Schultern gelegt. In seinem schwarzen Alfa Romeo sei eine Pistole gefunden worden. Als er abgeführt wurde, habe er 'Lang lebe Italien' gerufen, berichteten lokale Medien.

Die Demokratische Partei beschuldigten Traini, auch auf ihr Büro in der Stadt etwa 200 Kilometer östlich von Rom geschossen zu haben. Der Lega-Nord-Vorsitzende, Matteo Salvini, distanzierte sich von der Schießerei, machte aber zugleich, eine uneingeschränkte Einwanderung für soziale Konflikte verantwortlich. Zuvor hatte Salvini der Mitte-Links-Regierung eine Mitverantwortung für den gewaltsamen Tod der 18-Jährigen vorgeworfen, weil die Regierung Migranten den Aufenthalt im Land erlaube. "Was hat dieser Wurm noch in Italien gemacht?", schrieb Salvini Mitte der Woche auf Facebook. Die Leiche des Teenagers war am Mittwoch gefunden worden. Der Asylantrag des in Untersuchungshaft sitzenden Nigerianers war Zeitungen zufolge vergangenes Jahr abgelehnt worden. Er hielt sich aber weiter in Macerata auf, um gegen die Entscheidung vorzugehen.

Die Schießerei könnte den Wahlkampf vor der in vier Wochen anstehenden Parlamentswahl anheizen. Das in Umfragen führende Mitte-Rechts-Bündnis, zu dem auch die Lega Nord gehört, tritt für ein hartes Vorgehen gegen Migranten ein und hat für den Fall seines Wahlsiegs Massenausweisungen angekündigt. In den vergangenen vier Jahren sind mehr als 600.000 Migranten vor allem aus Afrika über das Mittelmeer nach Italien gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...