Finanzen

Sorge um Kryptowährung Tether drückt den Bitcoin-Preis

Möglich Probleme bei Tether, der drittgrößten Kryptowährung nach Handelsvolumen, setzen den Bitcoin-Kurs unter Druck.
05.02.2018 17:31
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Freitag ist der Bitcoin-Preis erstmals seit Ende November vorübergehend wieder unter die Marke von 8.000 Dollar gefallen. Das war ein Minus von rund 60 Prozent zum bisherigen Allzeithoch von rund 20.000 Dollar am 17. Dezember.

Ein entscheidender Grund für diesen Absturz ist möglicherweise eine andere weit verbreitete Kryptowährung namens Tether. Berichten zufolge sollen die Aktivitäten der Macher von Tether den Bitcoin-Preis künstlich in die Höhe getrieben haben.

Die Kryptowährung mit dem Kürzel USDT wurde bereits 2015 gestartet und hat eine Besonderheit – sie ist an den US-Dollar gekoppelt. Ein Tether entspricht dabei einem Dollar. Dadurch ist Tether auf dem Markt die einzige stabile Kryptowährung.

Wenn zum Beispiel wie in den letzten Wochen die Preise für beinahe alle Kryptowährungen fallen, bleibt Tether stabil zum Dollar und gewinnt sogar deutlich an Wert – relativ zu Bitcoin, Ethereum, Ripple, Bitcoin Cash und so weiter.

Tether dient also in der Kryptowelt als eine Art Ersatz für den Dollar. Auf Online-Börsen wie Bitfinex oder Poloniex kann man mit Tether andere Kryptowährungen kaufen und umgedreht diese anderen Kryptowährungen wieder für Tether verkaufen.

Aktuell gehört Tether mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar zu den 20 größten Kryptowährungen. Allerdings ist Tether mit einem täglichen Handelsvolumen zwischen zwei und sechs Milliarden Dollar die Nummer drei hinter Bitcoin und Ethereum.

Tether wird von dem Unternehmen Tether Limited ausgegeben, das seiner Webseite zufolge in Hongkong sitzt und den Rechtsvorschriften der British Virgin Islands untersteht. Unternehmenschef ist Jan Ludovicus van der Velde, der zugleich CEO der Börse Bitfinex ist.

In seinem Whitepaper nennt das Unternehmen den entscheidenden Vorteil von Tether: „Die Nutzer von Börsen wissen, wie riskant es sein kann, Fiat-Geld bei einer Börse zu haben. Bei der wachsenden Zahl von Insolvenzen [von Börsen] kann dies recht gefährlich sein.“

Anders als Fiat-Geld kann man Tether jederzeit und praktisch sofort von einer Börse abziehen oder zu einer Börse überweisen. Wenn man Dollar zu einer Börse überweisen oder von dort abziehen will, dauert dies länger und ist mit einem entsprechend größeren Risiko verbunden.

Der schon seit einigen Monaten anhaltende Vorwurf gegen Tether lautet, dass das Unternehmen gar nicht die 2,2 Milliarden Dollar besitzt, mit denen die 2,2 Milliarden Einheiten der Kryptowährung den Angaben des Unternehmens zufolge gedeckt sind.

Verstärkt hat sich dieser Verdacht, nachdem Bloomberg Anfang der Woche berichtet hat, dass die US-Wertpapieraufsicht CFTC bereits am 6. Dezember Stellungnahmen von Bitfinex und Tether angefordert hat. Seitdem hat sich die Menge an Tether um rund 50 Prozent erhöht.

Allein im Monat Januar hat das Unternehmen rund 850 Millionen Coins erschaffen und verkauft. Dafür müsste Tether entsprechend rund 850 Millionen Dollar eingenommen haben, mit denen die neuen Coins nun gedeckt sein sollen.

Die Kritiker von Tether haben statistische Analysen angeführt, wonach neue Tether vor allem dann erschaffen worden sind, wenn der Bitcoin-Preis gerade gefallen ist. Doch der Grund dafür könnte einfach sein, dass die Spekulanten bei Preisstürzen Angst bekommen und ins stabile Tether fliehen.

Im September letzten Jahres veröffentlichte Tether ein Dokument, wonach es damals sogar über mehr Fiat-Geldreserven verfügte, als es bis dahin Coins erschaffen hatte. Die Namen der Banken, wo die Konten mit insgesamt 443 Millionen Dollar unterhalten werden, waren jedoch geschwärzt.

Noch immer hat Tether nicht mitgeteilt, mit welchen Banken das Unternehmen zusammenarbeitet. Zudem hat der Wirtschaftsprüfer Friedman LLP, der die damalige Prüfung durchgeführt hatte, in der vergangenen Woche seine Zusammenarbeit mit Tether beendet, wie Coindesk berichtet.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt gab es keinerlei Belege für Probleme bei Tether. Auch der Preis hält sich trotz aller negativen Berichte weiterhin bei einem Dollar pro Coin. Doch wenn es tatsächlich Probleme geben sollte, hätte dies massive Auswirkungen auf den Bitcoin-Preis.

Sollten die 2,2 Milliarden Tether nicht durch Dollar gedeckt sein, so könnte der Tether-Preis auf Null abstürzen. Dadurch ginge plötzlich eine Nachfrage nach Bitcoin und anderen Kryptowährungen in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar verloren. Die Kurse würden in der Folge massiv einbrechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...