Finanzen

Ökonomen: Risiken an den Finanzmärkten steigen

Beobachtern zufolge steigen die Risiken im globalen Finanzsystem.
08.02.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Kursstürze an den Aktienmärkten in den vergangenen Tagen könnten nach Ansicht von Ökonomen Vorboten größerer Probleme sein. Durch zunehmende Deregulierung und sinkendes Risikobewusstsein bewegten sich die Finanzinstitute wieder auf den Zustand vor der letzten großen Krise vor zehn Jahren zu, heißt es in einem Bericht zur Stabilität der Finanzmärkte, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

„Uns beunruhigt die neue Sorglosigkeit bei Finanzmarktakteuren und wichtigen Politikern“, erklärte IMK-Direktor Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Der Bericht wurde von den IMK-Ökonomen Thomas Theobald und Silke Tober verfasst.

Kritisch sehen die beiden Autoren des diesjährigen Berichts etwa die Pläne der US-Regierung, Vorschriften für Banken zu lockern, um sie zur „ungehemmten“ Kreditvergabe anzuregen. Solange aber die Einkommen der Schuldner nicht steigen, erhöhe das die Gefahr von Kreditausfällen.

Ein weiteres Risiko könnten die Steuererleichterungen von US-Präsident Donald Trump darstellen. Davon profitierten vor allem Unternehmen und Reiche, die das Geld aber nicht produktiv investierten, sondern sie am Finanzmarkt anlegten, kritisierten die Autoren. Dadurch wiederum könnten Blasen entstehen. Wenn diese platzen, wären die Folgen laut IMK-Direktor Horn ungleich verteilt: „Eine tiefe, lang andauernde Rezession schädigt Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen, die auf ihre Arbeit angewiesen sind, oft weitaus stärker als reiche Anleger.“

Doch auch europäische Investoren seien nicht besser als ihre US-Kollegen: Sie lassen sich laut Bericht von den niedrigen Zinsen dazu verleiten, in riskante Staats- und Unternehmensanleihen zu investieren. Dabei unterschätzten sie aber das Risiko. Da die Investoren eng untereinander verflochten seien, wachse der potenzielle Schaden bei einem Ausfall oder einer Erhöhung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank.

Steigende Zinsen könnten nach Ansicht der Autoren auch die Banken bedrohen, die sehr langfristige Immobilienkredite zu niedrigen Konditionen vergeben haben. Wenn der restliche Zinsmarkt wieder steigt, könnten diese Banken Probleme bekommen, die Kredite zu refinanzieren.

Regulatorische Lücken sehen die Autoren nach wie vor bei sogenannten Derivaten, die zur Risikoabsicherung, aber auch zum Spekulieren eingesetzt werden. Sie gelten als Brandbeschleuniger der Krise 2008. Die Geschäfte damit seien viel zu intransparent und die Kontrollinstanzen, die nach der Krise eingeführt wurden, nach wie vor nicht gut genug ausgestattet.

Eine völlig neue Herausforderung seien schließlich Kryptowährungen wie der Bitcoin, die in den vergangenen Monaten teils massive Kursschwankungen verzeichneten. Sie brauchen prinzipiell keine Zentralbank, wodurch sich die Frage stelle, wer sie künftig kontrollieren wird. Die Autoren empfehlen, einen „digitalen Euro konzeptionell vorzubereiten“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...