Finanzen

Investoren wetten auf steigende Zinsen bei US-Anleihen

Investoren wetten mit Höchsteinsätzen auf steigende Zinsen im US-amerikanischen Anleihemarkt.
14.02.2018 17:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wetten auf weiter steigende Renditen an den US-Anleihemärkten haben in den vergangenen Tagen deutlich zugenommen. Wie aus Daten der Commodity Futures Trading Commission vom 6. Februar hervorgeht, liegen derzeit 939.351 Wetten auf steigende Zinsen von zehnjährigen Anleihen vor – so viele wie nie zuvor. Steigen die Renditen von Anleihen, dann sinken deren Kurse.

Die Rendite von Papieren mit 10 Jahren Laufzeit ist in den vergangenen Monaten in Bewegung geraten. Noch im Herbst 2016 lag sie bei etwa 1,6 Prozent. Am Mittwoch hingegen lag sie bei 2,92 Prozent und damit so hoch wie zuletzt im Januar 2014.

Die Rendite zehnjähriger US-Papiere hat eine Signalfunktion für das Zinsniveau des gesamten Finanzsystems. Mehrfach hatten Ökonomen in den vergangenen Wochen gewarnt, dass ein deutliches Überschreiten der Marke von 2,6 Prozent zu Abverkäufen an den Aktienmärkten führen werde. Denn steigen die Renditen, werden Investitionen in den Anleihemärkten attraktiver und Investoren beginnen damit, einen Teil ihrer Anlagen aus den Aktienmärkten abzuziehen. „Diese 3 Prozent sind eine Schlüsselmarke. Um etwa 3 Prozent herum werden zehnjährige Anleihen für Investoren attraktiv – verglichen mit den heutigen Dividenden an den Aktienmärkten und anderen Zinserträgen“, schreibt der Finanzblog Wolfstreet.

Anleger verfolgen die Renditeentwicklung noch aus einem anderen Grund genau. Allgemein wird angenommen, dass Anleihe-Experten einen besseren Sinn für die Inflationsentwicklung haben, als andere Investoren. Ein deutliches Ansteigen der Zinsen – wie es seit mehreren Wochen zu beobachten ist – verweist demnach auf eine deutlich stärkere Inflation in der Zukunft.

Eine anziehende Inflation stellt für die heutigen, von den Zentralbanken manipulierten, Finanzmärkte jedoch ein großes Problem dar. Zentralbanken müssten darauf mit Leitzinsanhebungen reagieren. Da die Verschuldung von Staaten, Bürgern und insbesondere auch Unternehmen inzwischen jedoch auf historischen Höchstständen liegt, bergen Zinserhöhungen die Gefahr von Schuldenkrisen, weil Spekulanten ihre verteuerten Kredite nicht mehr bezahlen könnten.

Der Preisauftrieb in den USA ist zu Jahresbeginn stärker als erwartet ausgefallen. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar um 2,1 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. Befragte Beobachter hatten lediglich mit 1,9 Prozent gerechnet. Im Dezember hatte die Teuerung ebenfalls bei 2,1 Prozent gelegen. Zum Vormonat zogen die Preise im Januar um 0,5 Prozent an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...